2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
     
              
          
                Industrie und Technik in der neuzeitlichen tschechischen Kultur. Praha, Institut für Theorie und Geschichte der Kunst der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften 1988, 309 S., 47 schwarzweiße Abbildungen. 
Herausgegeben von Marta Ottlová.
            
             
          
              
        Industrie und Technik in der neuzeitlichen tschechischen Kultur
 
          Jiří Dvorský
Einleitung der Herausgeber
                  10 (tschechisch)
                
                Jaroslava Pešková
„In Arbeit und Wissen ist unsere Erlösung.“ Die Auffassung Arbeit und Bildung in den böhmischen Ländern des 19. Jahrhunderts. Schlusswort
                  445–455 (tschechisch), Resumé S. 454–455 (deutsch)
                
                
                
              Pavla Horská
Das böhmische Unternehmertum in der österreichischen Berufsstatistik
                  53–57 (tschechisch), Resumé S. 58 (deutsch)
                
                
                
              Otto Urban
Historische Wandlungen in der Auffassung des österreichischen Staates
                  13–21 (tschechisch), Resumé S. 207 (deutsch)
                
                Jiří Musil
Die Anschauungen über Technik im ökonomischen und sizialen Denken der böhmischen Länder
                  31–40 (tschechisch), Resumé S. 271–272 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Kořalka
Der Nachdruck auf Bildung im Leben und Werk von František Palacký
                  13-20 (tschechisch), Resumé S. 19-20 (deutsch)
                
                
                
              Vladimír Scheufler
Die Beziehungen zwishcen handgearbeiteter und industrieler Keramik
                  53–58 (tschechisch), Resumé S. 273–274 (deutsch)
                
                
                
              Marie Pospíšilová
T. G. Masaryk und die Prager Burg. Orientierung der Kunstsammlungen (Diskussionbeitrag)
                  53–58 (tschechisch), Resumé S. 158 (deutsch)
                
                Milena Lamarová
Die Kunstwegerbliche Museen im 19. Jahrhundert als Illusion einer Industriereform
                  86–94 (tschechisch), Resumé S. 276–278 (deutsch)
                
                
                
              Jaroslav Střítecký
Das Problem der Tschechischen Identität
                  9–14 (tschechisch), Resumé S. 156 (deutsch)
                
                Markéta Theinhardtová
Die Tänze bei dem Maler František Kupka: Der Körper in der Bewegung
                  247–256 (tschechisch), Resumé S. 255–256 (deutsch)
                
                
                
              Ivan Vojtěch
Zu Schönbergs Werkbegriff
                  221–229 (tschechisch), Resumé S. 229 (deutsch)
                
                Marie Benešová
Die Friedhofarchitektur im Schaffen von tschechischen Architekten der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
                  92–104 (tschechisch), Resumé S. 105 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Pokorný
Die Ausgedienten und die Veteranen
                  199–203 (tschechisch), Resumé S. 203 (deutsch)
                
                
                
              Dagmar Mocná
Der Frosch auf der Quelle. Zum Bild Des Hausherrn in der tschechischen Literatur
                  59–66 (tschechisch), Resumé S. 67 (deutsch)
                
                
                
              Alexand Stich
Jaroslava Janáčková
Czech Fiction Writer at a Loos
                  136–139 (tschechisch), Resumé S. 211 (englisch)
                
                Daniela Hodrová
Profane und sakrale Orte
                  34–41 (tschechisch), Resumé S. 41 (deutsch)
                
                Lubomír Konečný
Laokoon im Bildkünstlerischen Humor und Satire des 19. Jahrhunderts
                  147–155 (tschechisch), Resumé S. 268–269 (deutsch)
                
                Jan Hozák
Die Vergessenen und Übersehenen aus der Welt der Technik im 19. Jahrhundert
                  305–310
                
                
                
              Jan Pömerl
Vojtěch Lahoda
Ein Einbürgerung des Kubismus: Kramářs Biedermeier
                  402–413 (tschechisch), Resumé S. 413–414 (deutsch)
                
                
                
              Vlasta Bokůvková
Norbert Kubát und der Verein "Čech" in Pilsen, oder: Du kannst nicht zweimal in den selben Fluss steigen
                  109–112 (tschechisch), Resumé S. 112–113 (deutsch)
                
                
                
              Miloslav Bělohlávek
Die Pilsener Träume und Wirklichkeit des Bürgersmeisters Martin Kopecký
                  201–204 (tschechisch), ohne Resumé
                
                Jiří Pešek
Gedanken über die tschechisch-europäischen Beziehungen in den Studien und der Wissenschaft der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Disskusionsbeitrag)
                  79–80 (tschechisch), Resumé S. 163 (deutsch)
                
                Rostislav Švácha
Der Kubismus – eine gegen WIen gerichtete Bewegung?
                  176–179 (deutsch), Resumé S. 306 (tschechisch)
                
                Vlastimil Jiřík
Jaroslav Bužga
Roman Prahl
Das Alter eines Künstlers: Der Fall Mikoláš Aleš
                  21–37 (tschechisch), Resumé S. 37–38 (deutsch)
                
                
                
              Jaroslav Petrů
Bohdan Zilinskyj
Das Steppenmotiv in der tschechischen Literatur des 19. Jahrhunderts
                  214–218 (tschechisch), Resumé S. 297–298 (deutsch)
                
                Miloš Pistorius
Bemerkunge zur Darstellung der böhmischen Löwen im 19. Jahrhundert
                  192–196 (tschechisch), Resumé S. 295–296 (deutsch)
                
                