2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
    
              
          
                Schuld und Sühne in der Kultur der böhmischen Länder des 19. Jahrhunderts, Praha, Academia 2011, 390 S., schwarzweiße Abbildungen, Namenregister, Resümée.
ISBN 978–80–200–1900–4. Herausgegeben von 
Lucie Peisertová, Václav Petrbok und Jan Randák.
            
             
          
              
        Schuld und Sühne in der Kultur der böhmischen Länder des 19. Jahrhunderts
Daniela Tinková
Mephitische Körper: Der Exodus der Toten aus der Welt der Lebenden an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert
                  73–82 (tschechisch), Resumé S. 82 (deutsch)
                
                
                
              Petr Kreuz
Die Änderungen in der Organisation des Strafgerichtswesens in Böhmen von den theresianischen Reformen bis 1848
                  19–28 (tschechisch), Resümée S. 28 (deutsch)
                
                
                
              Andrea Seelich
Der Pensylvanische System im Wandel der Zeiten (1821–2010)
                  29–36 (tschechisch), Resümée S. 36 (deutsch)
                
                
                
              Milan Hlavačka
Noch einmal: die Wallfahrt der Slawen nach Rußland im Jahre 1867
                  38–54 (tschechisch), Resumé S. 54–55 (deutsch)
                
                
                
              Marie Macková
Die Pensionisten und Pensionistinnen der österreichischen staatlichen Tabakregie
                  170–177 (tschechisch), Resumé s. 177–178 (deutsch)
                
                
                
              Magdaléna Pokorná
„Unser alter Vater Purkyně...“ Der 72. Geburtstag von Jan Evangelista Purkyně im Jahre 1859 hat Prag erstrahlen lassen
                  233–239 (tschechisch), Resumé S. 239 (deutsch)
                
                
                
              Lukáš Fasora
Modernes Unternehmen in der Tuchmacherei 1770-1848. Zum Phänomen des Annehmens und Ablehnens neuer Produktionsformen am Beispiel dreier mährischer Städte
                  227–235
                
                
                
              Jiří Pokorný
Die Ausgedienten und die Veteranen
                  199–203 (tschechisch), Resumé S. 203 (deutsch)
                
                
                
              Jaroslav Douša
Einige Züge aus dem Leben Rudolphs II. aus Sicht des böhmischen 19. Jahrhunderts
                  245–255 (tschechisch), Resumé S. 256 (deutsch)
                
                
                
              Ondřej Slačálek
"Wir sind bereits seit Kain dagewesen!" Die Resignifikation des Verbrechens und ihre Grenzen im tschechischen Anarchismus
                  S. 94–104 (tschechisch), Resumé S. 105 (deutsch)
                
                
                
              Michal Jareš
„Der alte – die alte – das alte“ in komischen Auftritten, Couplets und Schauspielmonologen am Beginn des 20. Jahrhunderts
                  251–256 (tschechisch), Resumé S. 256 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Kopecký
Ein manipulierter und ein manipulierender alter Musiker
                  50–61 (tschechisch), Resumé S. 61–62 (deutsch)
                
                
                
              Petra Ježková
Milan Pospíšil
der Habsburger und der Přemyslide in den Augen Grillparzers
                  90–97 (tschechisch), Resumé S. 255 (deutsch)
                
                Katarína Beňová
Peter Michal Bohúň und seine slawischen Beziehungen
                  324–333 (tschechisch), Resumé S. 332–333 (deutsch)
                
                
                
              Milena Lenderová
Die Reflexion des Alters: Die „alte Frau“ in Quellen privater Art
                  259–270 (tschechisch), Resumé S. 270 (deutsch)
                
                
                
              Stanislava Klečáková
Hana Šmahelová
Charakter des Idyllischen in Božena Němcovás Babička
                  S. 107–114 (tschechisch), Resumé S. 114 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Hanuš
Mährischer Gott und seine Anhänger in Mähren im 19. Jahrhundert
                  161–168 (tschechisch), Resumé S. 167–168 (deutsch)
                
                
                
              Věra Brožová
Robinson in Böhmen. Zu den tschechischen Adaptationen von Defoes Robinson im 19. Jahrhundert
                  293–304 (tschechisch), Resumé S. 305 (deutsch)
                
                
                
              Blanka Hemelíková
Der "Blutroman" von August Nevšímal. Zu den literarischen Märkten der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts
                  352–355 (tschechisch), Resumé S. 355 (deutsch)
                
                
                
              Josef Šebesta
Das Hirtenlied – ein Fremdkörper in der tschechischen Musik des 19. Jahrhunderts?
                  235–244 (tschechisch), Resumé S. 244 (deutsch)
                
                
                
              Martin Tomášek
Iva Krejčová
Veronika Faktorová
Der Wandel des Exotischen in Reisebeschreibungen und -berichten in den Zeitschriften des Vormärz
                  283–292 (tschechisch), Resumé S. 292 (deutsch)
                
                
                
              Petr Kovařík
Róbert Kiss Szemán
Tomáš Winter
„Scheußliche Menschenfratzen grinsten da...“ Zur Charakterisierung außereuropäischer Kulturen in tschechischen Reisebeschreibungen des 19. Jahrhunderts
                  54–65 (tschechisch), Resumé S. 66 (deutsch)
                
                
                
              Pavla Machalíková
Aleš Filip – Roman Musil
Roman Prahl
Das Alter eines Künstlers: Der Fall Mikoláš Aleš
                  21–37 (tschechisch), Resumé S. 37–38 (deutsch)