2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
    
              
          
                Tschechische Gegenwart und tschechisches 19. Jahrhundert. Sollten wir uns unseres 19. Jahrhunderts schämen?
Sammelband wurde nicht publiziert. Die mit * bezeichneten Beiträge sind in der Zeitschrift Minulostí západočeského kraje XXXIII, 1998, erschienen. 
            
             
          
              
        Tschechische Gegenwart und tschechisches 19. Jahrhundert.
Otto Urban
Historische Wandlungen in der Auffassung des österreichischen Staates
                  13–21 (tschechisch), Resumé S. 207 (deutsch)
                
                Jiří Kořalka
Der Nachdruck auf Bildung im Leben und Werk von František Palacký
                  13-20 (tschechisch), Resumé S. 19-20 (deutsch)
                
                
                
              Jan Havránek
Die Vorbereitung der Hus-Feier und der Antiklerikalismus der tschechischen Studenten am Vorabend des ersten Weltkriegs
                  235-244, resumé. s. 234
                
                
                
              Jaroslav Douša
Einige Züge aus dem Leben Rudolphs II. aus Sicht des böhmischen 19. Jahrhunderts
                  245–255 (tschechisch), Resumé S. 256 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Rak
Das tschechische Bild des „alten Monarchen“
                  227–232 (tschechisch), Resumé S. 232 (deutsch)
                
                
                
              Milan Hlavačka
Noch einmal: die Wallfahrt der Slawen nach Rußland im Jahre 1867
                  38–54 (tschechisch), Resumé S. 54–55 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Pešek
Gedanken über die tschechisch-europäischen Beziehungen in den Studien und der Wissenschaft der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Disskusionsbeitrag)
                  79–80 (tschechisch), Resumé S. 163 (deutsch)
                
                Petr Čornej
Kommunikation und Isolation: zwei Pole desselben Problems?
                  446-454, resumé s. 454
                
                
                
              Zdeněk Hojda
Die Erinnerungen eines alten Akademikers (Rudolf Müller)
                  131–138 (tschechisch), Resumé S. 138 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Malíř
Jan Novotný
Zu den Anfängen der neuzeitlichen bürgerlichen Salons in Prag
                  139–146 (tschechisch), Resumé S. 146 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Musil
Die Anschauungen über Technik im ökonomischen und sizialen Denken der böhmischen Länder
                  31–40 (tschechisch), Resumé S. 271–272 (deutsch)
                
                
                
              Alexandr Stich
The Theatricalism in Czech Baroque Artistic Prose
                  107–126 (tschechisch), Resumé S. 209–210 (englisch)
                
                Pavla Horská
Das böhmische Unternehmertum in der österreichischen Berufsstatistik
                  53–57 (tschechisch), Resumé S. 58 (deutsch)
                
                
                
              Vlasta Bokůvková
Norbert Kubát und der Verein "Čech" in Pilsen, oder: Du kannst nicht zweimal in den selben Fluss steigen
                  109–112 (tschechisch), Resumé S. 112–113 (deutsch)