2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
    
              
          
                Kommunikation und Isolation in der tschechischen Kultur des 19. Jahrhunderts. Praha, KLP in Zusammenarbeit mit dem Institut für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik 2002, 475 S., schwarzwei?e und farbige Abbildungen, Namenregister, Resumé. 
Erschienen mit Unterstützung des Stiftungsfonds der Schriftstellergemeinde und der Pädagogischen Fakultät der Karlsuniversität Prag (Forschungsvorhaben Nr.6, Leiter Petr Čornej ) 
Herausgegeben von Kateřina Bláhová und Václav Petrbok.
            
             
          
              
        Kommunikation und Isolation in der tschechischen Kultur des 19. Jahrhunderts
Jaroslava Pešková
„In Arbeit und Wissen ist unsere Erlösung.“ Die Auffassung Arbeit und Bildung in den böhmischen Ländern des 19. Jahrhunderts. Schlusswort
                  445–455 (tschechisch), Resumé S. 454–455 (deutsch)
                
                
                
              Irena Vaňková
Das Schweigen als Modus der Sprache und der Kommunikation
                  S. 15–23 (tschechisch), Resumé S. 23 (deutsch)
                
                
                
              Milan Hlavačka
Noch einmal: die Wallfahrt der Slawen nach Rußland im Jahre 1867
                  38–54 (tschechisch), Resumé S. 54–55 (deutsch)
                
                
                
              Jan Hozák
Die Vergessenen und Übersehenen aus der Welt der Technik im 19. Jahrhundert
                  305–310
                
                
                
              Ludmila Hlaváčková
Von den Siechenhäusern zu den geriatrischen Kliniken. Die Entwicklung der spezialisierten Pflege von Patienten fortgeschrittenen Alters
                  190–197 (tschechisch), Resumé S. 197–198 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Rak
Das tschechische Bild des „alten Monarchen“
                  227–232 (tschechisch), Resumé S. 232 (deutsch)
                
                
                
              Irena Štěpánová
Die gegenseitige Kommunikation war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhun¬derts eine der Grundbedingungen für die Formierung der modernen bürgerli¬chen Gesellschaft. Die tschechische Nationalbewegung st
                  S. 83–91 (tschechisch), Resumé S. 91 (deutsch)
                
                
                
              Milan Hlavačka
Noch einmal: die Wallfahrt der Slawen nach Rußland im Jahre 1867
                  38–54 (tschechisch), Resumé S. 54–55 (deutsch)
                
                
                
              Zdeněk Bezecný
Der alter Verteidiger der alten Rechte
                  65–69 (tschechisch), Resumé S. 69 (deutsch)
                
                
                
              Martina Sekera
Václav Petrbok
Junge Krieger – alte Kriecher? erinnerungen an die Revolution 1848–1849
                  117–129 (tschechisch), Resumé S. 129–130 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Štaif
Mentalität und Ausland: Die angelsächsische Welt vor 1914 aus der tschechischen Perspektive
                  160-185, resumé s. 184-185
                
                
                
              Kateřina Bláhová
Bildung im tschechischen 19. Jahrhundert
                  7–10 (tschechisch), Resumé S. 10 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Pokorný
Die Ausgedienten und die Veteranen
                  199–203 (tschechisch), Resumé S. 203 (deutsch)
                
                
                
              Luboš Velek
Jan Vašatý – Apostel des jungtschechischen Panslavismus und seine zeitgenössische Karikatur
                  71–90 (tschechisch), Resumé S. 91 (deutsch)
                
                
                
              Jaroslav Douša
Einige Züge aus dem Leben Rudolphs II. aus Sicht des böhmischen 19. Jahrhunderts
                  245–255 (tschechisch), Resumé S. 256 (deutsch)
                
                
                
              Ludmila Sochorová
Die Wanderjahre des Prager Bierbrauers Ferdinand Fingerhut (1845/1846)
                  365–374 (tschechisch), Resumé S. 374 (deutsch) 
                
                
                
              Antonín K. K. Kudláč
xxxx
                  97–106 (tschechisch), Resumé S. 106 (deutsch)
                
                Letizia Kostner
Der Leser sucht seinen Autor (und umgekehrt): Die Kommunikationsprobleme in der tschechischen Literatur der frühen Erneuerung
                  247-254, resumé s. 253-254
                
                
                
              Zuzana Urválková
Franz Martin Pelzel über die Jesuiten
                  123–127 (tschechisch), Resumé S. 127 (deutsch)
                
                
                
              Jonatan Vinkler
„Druck und Papier sind ausgezeichnet": Preseren und Mächa vom Nationalismus umklammert
                  266-284, resumé s. 283-284
                
                
                
              Pavel Janoušek
Der Letzte und der Erste Böhme: Havlíčeks Polemik mit Tyl als Beispiel einer literaturkritischen Kommunikation
                  285-297, resumé s. 296-297
                
                
                
              Věra Brožová
Robinson in Böhmen. Zu den tschechischen Adaptationen von Defoes Robinson im 19. Jahrhundert
                  293–304 (tschechisch), Resumé S. 305 (deutsch)
                
                
                
              Luboš Merhaut
Die Zeitschrift Vlasť, Neruda und öffentlicher Raum. Zu einer ausgedehnten Polemik in aller Kürze
                  250–274 (tschechisch), Resumé S. 274 (deutsch)
                
                
                
              Dagmar Mocná
Der Frosch auf der Quelle. Zum Bild Des Hausherrn in der tschechischen Literatur
                  59–66 (tschechisch), Resumé S. 67 (deutsch)
                
                
                
              Vladimír Novotný
Belletrisieren in der Isolation -Belletrisieren wegen der Kommunikation: „Reisebilder" des Übersetzers Václav Alois Jung
                  337-347, resumé s. 347
                
                
                
              Blanka Hemelíková
Der "Blutroman" von August Nevšímal. Zu den literarischen Märkten der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts
                  352–355 (tschechisch), Resumé S. 355 (deutsch)
                
                
                
              Jindřich Vybíral
Franz Schmoranz und die Erfindung des Orientalismus
                  435–441 (tschechisch), Resumé S. 442 (deutsch)
                
                
                
              Pavel Šopák
Tradition et/versus moderne Gesellschaft: am Beispiel der Architerktur des Deutschritterordens in Nordmähren und Schlesien im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
                  212–226
                
                
                
              Roman Prahl
Das Alter eines Künstlers: Der Fall Mikoláš Aleš
                  21–37 (tschechisch), Resumé S. 37–38 (deutsch)
                
                
                
              Markéta Theinhardt
Charles Sedelmeyer als Beispiel einer Ausstellungsstrategie im 19. Jahrhundert
                  390-403, resumé s. 403
                
                
                
              Jan Skolka
Eigenbildung als Urquell der Aufklärung. Die künstlerische Anabasis des Augustin Němejc von Nepomuk bis auf den Pariser Montmartre
                  288–291 (tschechisch), Resumé S. 291 (deutsch
                
                
                
              Marta Ottlová – Milan Pospíšil
Zum „exotischen“ Repertoire in der böhmischen Musik des 19. Jahrhunderts
                  339–352 (tschechisch), Resumé S. 352–353 (deutsch)
                
                
                
              Jarmila Gabrielová
Die Klavierschulen und der Klavierspielunterricht im 19. Jahrhundert
                  419–429 (tschechisch), Resumé S. 428–429 (deutsch)
                
                
                
              Petr Čornej
Kommunikation und Isolation: zwei Pole desselben Problems?
                  446-454, resumé s. 454