2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
    
              
          
                Das historische Bewusstsein in der tschechischen Kultur des 19. Jahrhunderts, Praha, Institut für Theorie und Geschichte der Kunst der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften 1981, 269 S., 11 schwarzwei?e Abbildungen, Resumé.
Herausgegeben von Tomáš Vlček. 
            
             
          
              
        Das historische Bewusstsein in der tschechischen Kultur des 19. Jahrhunderts
Jiří Kotalík
Jan Havránek
Die Vorbereitung der Hus-Feier und der Antiklerikalismus der tschechischen Studenten am Vorabend des ersten Weltkriegs
                  235-244, resumé. s. 234
                
                
                
              Vlasta Bokůvková
Norbert Kubát und der Verein "Čech" in Pilsen, oder: Du kannst nicht zweimal in den selben Fluss steigen
                  109–112 (tschechisch), Resumé S. 112–113 (deutsch)
                
                
                
              Vladimír Lébl – Jitka Ludvová
Jaroslava Pešková
„In Arbeit und Wissen ist unsere Erlösung.“ Die Auffassung Arbeit und Bildung in den böhmischen Ländern des 19. Jahrhunderts. Schlusswort
                  445–455 (tschechisch), Resumé S. 454–455 (deutsch)
                
                
                
              Miroslav Hroch
Tomáš Vlček
Otto Urban
Historische Wandlungen in der Auffassung des österreichischen Staates
                  13–21 (tschechisch), Resumé S. 207 (deutsch)
                
                Marta Ottlová – Milan Pospíšil
Zum „exotischen“ Repertoire in der böhmischen Musik des 19. Jahrhunderts
                  339–352 (tschechisch), Resumé S. 352–353 (deutsch)
                
                
                
              Jaroslav Anděl
Mojmír Otruba
Der Terminus "zábavná literatura" (ergötzende Literatur) in der tschechischen nationalen Wiedergeburt
                  48–53 (tschechisch), Resumé S. 257–258 (deutsch)
                
                Vladimír Štěpánek
Jaroslava Janáčková
Czech Fiction Writer at a Loos
                  136–139 (tschechisch), Resumé S. 211 (englisch)
                
                Petr Wittlich
Die Körperlichkeit und die figuralen Kanons in der Bildhauerei im 19. Jahrhundert
                  197–204 (tschechisch), Resumé S. 204 (deutsch)
                
                
                
              Jaroslav Kačer
Pavel Zatloukal
Was verbindet den Temple de l'Amour mit der Pyramide? (Architekten Moreau – Esch – Engel)
                  79–90 (tschechisch), Resümee S. 91 (deutsch)
                
                
                
              Markéta Nováková
Naděžda Blažíčková
Lubomír Konečný
Laokoon im Bildkünstlerischen Humor und Satire des 19. Jahrhunderts
                  147–155 (tschechisch), Resumé S. 268–269 (deutsch)
                
                Roman Prahl
Das Alter eines Künstlers: Der Fall Mikoláš Aleš
                  21–37 (tschechisch), Resumé S. 37–38 (deutsch)
                
                
                
              Zdeněk Hojda
Die Erinnerungen eines alten Akademikers (Rudolf Müller)
                  131–138 (tschechisch), Resumé S. 138 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Rak
Das tschechische Bild des „alten Monarchen“
                  227–232 (tschechisch), Resumé S. 232 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Pešek
Gedanken über die tschechisch-europäischen Beziehungen in den Studien und der Wissenschaft der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Disskusionsbeitrag)
                  79–80 (tschechisch), Resumé S. 163 (deutsch)
                
                Jan Havránek
Die Vorbereitung der Hus-Feier und der Antiklerikalismus der tschechischen Studenten am Vorabend des ersten Weltkriegs
                  235-244, resumé. s. 234
                
                
                
              Josef Hanzal
Das Idyllische in Schriften schreibender Dorfphilosophen
                  S. 69–76 (tschechisch), Resumé S. 76 (deutsch)
                
                
                
              Miroslav K. Černý
Marie Pospíšilová
T. G. Masaryk und die Prager Burg. Orientierung der Kunstsammlungen (Diskussionbeitrag)
                  53–58 (tschechisch), Resumé S. 158 (deutsch)
                
                Rudolf Chadraba
Marie Pospíšilová
T. G. Masaryk und die Prager Burg. Orientierung der Kunstsammlungen (Diskussionbeitrag)
                  53–58 (tschechisch), Resumé S. 158 (deutsch)