2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
    
              
          
                Mensch und Natur in der neuzeitlichen tschechischen Kultur. Praha, Nationalgalerie Prag 1989, 309 S., 102 schwarzweiße Abbildungen. (Studien und Materialien 5).
Herausgegeben von Milena Freimanová.
            
             
          
              
        Mensch und Natur in der neuzeitlichen tschechischen Kultur
Jaroslava Pešková
„In Arbeit und Wissen ist unsere Erlösung.“ Die Auffassung Arbeit und Bildung in den böhmischen Ländern des 19. Jahrhunderts. Schlusswort
                  445–455 (tschechisch), Resumé S. 454–455 (deutsch)
                
                
                
              Petr Horák
Das Problem der Ortsbestimmung der sog. Dekadenz im Kontext des europäischen Denkens im 19. Jahrhundert
                  18–29 (tschechisch), Resumé S. 280 (deutsch)
                
                Hana Librová
Die antropologische und soziale Dimension in der Perzeption der Landschaft
                  30–36 (tschechisch), Resumé S. 281 (deutsch)
                
                Jiří Dvorský
Einleitung der Herausgeber
                  10 (tschechisch)
                
                Otto Urban
Historische Wandlungen in der Auffassung des österreichischen Staates
                  13–21 (tschechisch), Resumé S. 207 (deutsch)
                
                Yvonne Janková
Die Anwendung architektonischer Ergänzungen in Parkanlagen und Gärten
                  45–50 (tschechisch), Resumé S. 283 (deutsch)
                
                Pavel Vašák
Die Umwelt von Karel Hynek Mácha
                  51–59 (tschechisch), Resumé S. 283–284 (deutsch)
                
                Jaroslava Janáčková
Czech Fiction Writer at a Loos
                  136–139 (tschechisch), Resumé S. 211 (englisch)
                
                Jan Novotný
Zu den Anfängen der neuzeitlichen bürgerlichen Salons in Prag
                  139–146 (tschechisch), Resumé S. 146 (deutsch)
                
                
                
              Petr Wittlich
Die Körperlichkeit und die figuralen Kanons in der Bildhauerei im 19. Jahrhundert
                  197–204 (tschechisch), Resumé S. 204 (deutsch)
                
                
                
              Roman Prahl
Das Alter eines Künstlers: Der Fall Mikoláš Aleš
                  21–37 (tschechisch), Resumé S. 37–38 (deutsch)
                
                
                
              Luboš Konečný
Giovanni Morelli: Ein Kunsthistoriker als Kenner des (gemalten) menschlichen Körpers
                  218–225 (tschechisch), Resumé S. 225 (deutsch)
                
                
                
              Jana Ševčíková – Jiří Ševčík
Petr Vít
Die Soziabilität der
                  138–146 (tschechisch), Resumé S. 290 (deutsch)
                
                Vlasta Dvořáková
Zur Semantik sentimentaler Gärten
                  147–166 (tschechisch), Resumé S. 290–293 (deutsch)
                
                Jana Potužáková
Die Pilsner Vereinigung "Mha" (Der Nebel)
                  63–67 (tschechisch), Resumé S. 240 (deutsch)
                
                Miloslav Bělohlávek
Die Pilsener Träume und Wirklichkeit des Bürgersmeisters Martin Kopecký
                  201–204 (tschechisch), ohne Resumé
                
                Marie Benešová
Die Friedhofarchitektur im Schaffen von tschechischen Architekten der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
                  92–104 (tschechisch), Resumé S. 105 (deutsch)
                
                
                
              Miloš Pistorius
Bemerkunge zur Darstellung der böhmischen Löwen im 19. Jahrhundert
                  192–196 (tschechisch), Resumé S. 295–296 (deutsch)
                
                Jaroslava Janáčková
Czech Fiction Writer at a Loos
                  136–139 (tschechisch), Resumé S. 211 (englisch)
                
                Jan Mergl
Die Glasunternehmer in Böhmen des 19. Jahrhunderts - wie sich ein Graf, ein Ritter, ein päpstlicher Kämmerer und ein Freiherr ums böhmische Glas vedient gemacht haben
                  247–256
                
                
                
              Karel Miler
Der Mensch und die Natur im Jahre 1889
                  203–204 (tschechisch), ohne Resumé 
                
                Gabriela Šimková
Die Trauerweide-Fontäne in der romantischen Parkanlage von Josef Paxton in Chatsworth
                  205–206 (tschechisch), Resumé S. 296–297 (deutsch)
                
                Marie Pospíšilová
T. G. Masaryk und die Prager Burg. Orientierung der Kunstsammlungen (Diskussionbeitrag)
                  53–58 (tschechisch), Resumé S. 158 (deutsch)
                
                Miloslav Malý
Bedřich Smetana und die Natur
                  211–213 (tschechisch), ohne Resumé 
                
                Bohdan Zilynskyj
Jana Bělohlávková
Beitrag zur Gartenkunst an der Wende des 18. und 19. Jahrhunderts
                  219–225 (tschechisch), Resumé S. 298 (deutsch)
                
                Helena Krejčová
Semitism – Jesuitism
                  151–156 (tschechisch), Resumé S. 156–157 (englisch)
                
                Hana Dobrá
Erfurchtsvolle Beziehung zum Theater
                  170–172 (tschechisch), Resumé s. 172 (deutsch)
                
                Jan Hozák
Die Vergessenen und Übersehenen aus der Welt der Technik im 19. Jahrhundert
                  305–310
                
                
                
              Petr Vít
Die Soziabilität der
                  138–146 (tschechisch), Resumé S. 290 (deutsch)