2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
    
              
          
                Die Strömungen des tschechischen künstlerischen Schaffens im 19. Jahrhundert. Traum und Ideal. Praha, Institut für Theorie und Geschichte der Kunst der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften 1990, 262 S., 44 schwarzweiße Abbildungen.
Herausgegeben von Marta Ottlová a Milan Pospíšil. 
            
             
          
              
        Die Strömungen des tschechischen künstlerischen Schaffens im 19. Jahrhundert. Traum und Ideal
Jiří Dvorský
Einleitung der Herausgeber
                  10 (tschechisch)
                
                Jan Novotný
Zu den Anfängen der neuzeitlichen bürgerlichen Salons in Prag
                  139–146 (tschechisch), Resumé S. 146 (deutsch)
                
                
                
              Jaromír Loužil
Bernard Bolzano als Lehrer und Erzieher
                  21-31 (tschechisch), Resumé S. 31 (deutsch)
                
                
                
              Helena Lorenzová
...und keine Liebe ward ihnen zuteil. Warum? (Eine Rückschau auf ein Vierteljahrhundert der Symposien von Pilsen)
                  13–17 (tschechisch), Resumé S. 18 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Rak
Das tschechische Bild des „alten Monarchen“
                  227–232 (tschechisch), Resumé S. 232 (deutsch)
                
                
                
              Vladimír Macura
Der Salon bei den Fričs und das Damen Konversations Lexikon
                  75–86 (tschechisch), Resumé S. 86–87 (deutsch)
                
                
                
              Marie Benešová
Die Friedhofarchitektur im Schaffen von tschechischen Architekten der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
                  92–104 (tschechisch), Resumé S. 105 (deutsch)
                
                
                
              Jana Potužáková
Die Pilsner Vereinigung "Mha" (Der Nebel)
                  63–67 (tschechisch), Resumé S. 240 (deutsch)
                
                Jiří Růžička
Wie das Lachen möglich ist?
                  94–100 (tschechisch), Resumé S. 263–264 (deutsch)
                
                Martin Procházka
Das Traummotiv im symbolischen Aufbau von K. H. Máchas "Pouť krkonošská" (Riesegebirgereise)
                  79–87 (tschechisch), Resumé S. 241–242 (deutsch)
                
                Alexandr Stich
The Theatricalism in Czech Baroque Artistic Prose
                  107–126 (tschechisch), Resumé S. 209–210 (englisch)
                
                Roman Prahl
Das Alter eines Künstlers: Der Fall Mikoláš Aleš
                  21–37 (tschechisch), Resumé S. 37–38 (deutsch)
                
                
                
              Daniela Hodrová
Profane und sakrale Orte
                  34–41 (tschechisch), Resumé S. 41 (deutsch)
                
                Ivan Muchka
Das Lachen in der Architektur. Das Labyrint von Petřín und seine Genesis
                  168–171 (tschechisch), Resumé S. 270 (deutsch)
                
                Petr Horák
Das Problem der Ortsbestimmung der sog. Dekadenz im Kontext des europäischen Denkens im 19. Jahrhundert
                  18–29 (tschechisch), Resumé S. 280 (deutsch)
                
                Jan Hozák
Die Vergessenen und Übersehenen aus der Welt der Technik im 19. Jahrhundert
                  305–310
                
                
                
              Růžena Grebeníčková
Sternische Methode in den tschechischen Prosadichtungen des Vormärz
                  18–27 (tschechisch), Resumé S. 255 (deutsch)
                
                Alena Pomajzlová
Der Todeskuß
                  230–233 (tschechisch), Resumé S. 234 (deutsch)
                
                Jaroslav Střítecký
Das Problem der Tschechischen Identität
                  9–14 (tschechisch), Resumé S. 156 (deutsch)
                
                Petr Wittlich
Die Körperlichkeit und die figuralen Kanons in der Bildhauerei im 19. Jahrhundert
                  197–204 (tschechisch), Resumé S. 204 (deutsch)
                
                
                
              Ivan Vojtěch
Zu Schönbergs Werkbegriff
                  221–229 (tschechisch), Resumé S. 229 (deutsch)
                
                Vojtěch Lahoda
Ein Einbürgerung des Kubismus: Kramářs Biedermeier
                  402–413 (tschechisch), Resumé S. 413–414 (deutsch)
                
                
                
              Jaroslava Pešková
„In Arbeit und Wissen ist unsere Erlösung.“ Die Auffassung Arbeit und Bildung in den böhmischen Ländern des 19. Jahrhunderts. Schlusswort
                  445–455 (tschechisch), Resumé S. 454–455 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Kořalka
Der Nachdruck auf Bildung im Leben und Werk von František Palacký
                  13-20 (tschechisch), Resumé S. 19-20 (deutsch)
                
                
                
              Jan Havránek
Die Vorbereitung der Hus-Feier und der Antiklerikalismus der tschechischen Studenten am Vorabend des ersten Weltkriegs
                  235-244, resumé. s. 234
                
                
                
              Hana Dobrá
Erfurchtsvolle Beziehung zum Theater
                  170–172 (tschechisch), Resumé s. 172 (deutsch)
                
                Miloslav Bělohlávek
Die Pilsener Träume und Wirklichkeit des Bürgersmeisters Martin Kopecký
                  201–204 (tschechisch), ohne Resumé
                
                Martin Svatoš
Die humanistische Bildung und die Dominanz der klassischen Philologie in den böhmischen Ländern im 19. Jahrhundert
                  39-52 (tschechisch), Resumé S. 51-52 (deutsch)
                
                
                
              Jarmila Gabrielová
Die Klavierschulen und der Klavierspielunterricht im 19. Jahrhundert
                  419–429 (tschechisch), Resumé S. 428–429 (deutsch)
                
                
                
              Pavel Bělina
Der Niederschlag der Träume und Ideale der Großen französischen Revolution im dichterishcne Schaffen und öfentlicher Meinungsbildung
                  211–216 (tschechisch), ohne Resumé
                
                František Šmejkal
Gründerträume. Eine Bemerkung zum Referat von Marie Benešová
                  219–220 (tschechisch), ohne Resumé
                
                Antonín Dufek
Photographie und Ideal
                  221–224 (tschechisch), ohne Resumé
                
                Anděla Horová
Wir haben doch auch die Kunst! Humor und Ironie in der kritischen Kunstreflexion des 19. Jahrhunderts bei uns
                  88–93 (tschechisch), Resumé S. 261–263 (deutsch)
                
                Jarmila Doubravová
Die Waffe der Einsamkeit kontra Hussitenkolektiv
                  142–146 (tschechisch), Resumé S. 268 (deutsch)