2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
    
              
          
                Die Quellen der modernen tschechischen Kultur I-II. Praha, Nationalgalerie Prag – Institut für tschechische Literatur und Weltliteratur der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften, 1988, 387 S. (Bd. I 188 S., Bd. II 200 S.), 34 schwarzwei?e Abbildungen. Herausgegeben von Oldřich Král, Blanka Svadbová, Pavel Vašák. 
Gestaltung der Bildbeilage Milena Freimanová.
Im Interesse einer schnellen Veröffentlichung wurden die Beiträge stilistisch und sprachlich im ihrer ursprünglichen Gestalt belassen und nicht redigiert. 
Resumés für die Webseiten Taťána Petrasová.
Texte an der Webseite http://www.ucl.cas.cz/edicee/index.php?expand=/sborniky/1988/PCMK
            
             
          
              
        Die Quellen der modernen tschechischen Kultur I-II
Pavel Vašák
Die Umwelt von Karel Hynek Mácha
                  51–59 (tschechisch), Resumé S. 283–284 (deutsch)
                
                Eva Štědroňová
Jaroslava Pešková
„In Arbeit und Wissen ist unsere Erlösung.“ Die Auffassung Arbeit und Bildung in den böhmischen Ländern des 19. Jahrhunderts. Schlusswort
                  445–455 (tschechisch), Resumé S. 454–455 (deutsch)
                
                
                
              Miroslav Pauza
Jan Janko
Otto Urban
Historische Wandlungen in der Auffassung des österreichischen Staates
                  13–21 (tschechisch), Resumé S. 207 (deutsch)
                
                Mojmír Otruba
Der Terminus "zábavná literatura" (ergötzende Literatur) in der tschechischen nationalen Wiedergeburt
                  48–53 (tschechisch), Resumé S. 257–258 (deutsch)
                
                Jiří Kotalík
Jaroslav Jiránek
Zdeněk Pešat
Jaroslava Janáčková
Czech Fiction Writer at a Loos
                  136–139 (tschechisch), Resumé S. 211 (englisch)
                
                Martin Procházka
Das Traummotiv im symbolischen Aufbau von K. H. Máchas "Pouť krkonošská" (Riesegebirgereise)
                  79–87 (tschechisch), Resumé S. 241–242 (deutsch)
                
                Dobrava Moldanová
Dagmar Mocná
Der Frosch auf der Quelle. Zum Bild Des Hausherrn in der tschechischen Literatur
                  59–66 (tschechisch), Resumé S. 67 (deutsch)
                
                
                
              Roman Prahl
Das Alter eines Künstlers: Der Fall Mikoláš Aleš
                  21–37 (tschechisch), Resumé S. 37–38 (deutsch)
                
                
                
              Pavla Pečinková
Zdeněk Lukeš
Secesslonskirchen in Böhmen
                  217–226 (tschechisch), Resumé S. 225–226 (deutsch)
                
                
                
              Pavel Zatloukal
Was verbindet den Temple de l'Amour mit der Pyramide? (Architekten Moreau – Esch – Engel)
                  79–90 (tschechisch), Resümee S. 91 (deutsch)
                
                
                
              Jan Havránek
Die Vorbereitung der Hus-Feier und der Antiklerikalismus der tschechischen Studenten am Vorabend des ersten Weltkriegs
                  235-244, resumé. s. 234
                
                
                
              Jiří Pokorný
Die Ausgedienten und die Veteranen
                  199–203 (tschechisch), Resumé S. 203 (deutsch)
                
                
                
              Vlasta Bokůvková
Norbert Kubát und der Verein "Čech" in Pilsen, oder: Du kannst nicht zweimal in den selben Fluss steigen
                  109–112 (tschechisch), Resumé S. 112–113 (deutsch)
                
                
                
              Petr Horák
Das Problem der Ortsbestimmung der sog. Dekadenz im Kontext des europäischen Denkens im 19. Jahrhundert
                  18–29 (tschechisch), Resumé S. 280 (deutsch)
                
                Pavel Vašák
Die Umwelt von Karel Hynek Mácha
                  51–59 (tschechisch), Resumé S. 283–284 (deutsch)
                
                Marie Benešová
Die Friedhofarchitektur im Schaffen von tschechischen Architekten der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
                  92–104 (tschechisch), Resumé S. 105 (deutsch)
                
                
                
              Aleš Dvořák
Antonín Špelda
Miloslav Bělohlávek
Die Pilsener Träume und Wirklichkeit des Bürgersmeisters Martin Kopecký
                  201–204 (tschechisch), ohne Resumé
                
                Hana Dobrá
Erfurchtsvolle Beziehung zum Theater
                  170–172 (tschechisch), Resumé s. 172 (deutsch)