2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
    
              
          
                Kunst und Zivilisation als Welttheater. Publiziert vom Institut für Musikwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik im Verlag Mlejnek s.r.o., Pardubice 1993, 219 S., Resumé,
Erschienen mit Unterstützung von Komerční banka, a.s., Tschechischen literarischen Fonds und Tschechischen Musikfonds. 
Herausgegeben von Marta Ottlová und Milan Pospíšil. 
            
             
          
              
        Kunst und Zivilisation als Welttheater
Jaroslava Pešková
„In Arbeit und Wissen ist unsere Erlösung.“ Die Auffassung Arbeit und Bildung in den böhmischen Ländern des 19. Jahrhunderts. Schlusswort
                  445–455 (tschechisch), Resumé S. 454–455 (deutsch)
                
                
                
              Václav Maidl
Adalbert Stifter und Božena Němcová: Ähnlichkeiten und Unterschiede
                  394–401 (tschechisch), Resumé S. 401 (deutsch)
                
                
                
              Otto Urban
Historische Wandlungen in der Auffassung des österreichischen Staates
                  13–21 (tschechisch), Resumé S. 207 (deutsch)
                
                Jaroslav Douša
Einige Züge aus dem Leben Rudolphs II. aus Sicht des böhmischen 19. Jahrhunderts
                  245–255 (tschechisch), Resumé S. 256 (deutsch)
                
                
                
              Milan Hlavačka
Noch einmal: die Wallfahrt der Slawen nach Rußland im Jahre 1867
                  38–54 (tschechisch), Resumé S. 54–55 (deutsch)
                
                
                
              Jan Havránek
Die Vorbereitung der Hus-Feier und der Antiklerikalismus der tschechischen Studenten am Vorabend des ersten Weltkriegs
                  235-244, resumé. s. 234
                
                
                
              Jan Novotný
Zu den Anfängen der neuzeitlichen bürgerlichen Salons in Prag
                  139–146 (tschechisch), Resumé S. 146 (deutsch)
                
                
                
              Zdeněk Hojda – Roman Prahl
Einleitung der Herausgeber
                  9 (tschechisch), S. 203 (deutsch)
                
                Věra Menclová
The 1891 Jubilee Exhibition as Seen by Svatopluk Čech
                  75–78 (tschechisch), Resumé S. 205 (englisch)
                
                Zdeněk Hojda
Die Erinnerungen eines alten Akademikers (Rudolf Müller)
                  131–138 (tschechisch), Resumé S. 138 (deutsch)
                
                
                
              Cathleen M. Giustino
Modern Civilization and the Czech Public
                  80–85 (tschechisch), Resumé S. 206–207 (englisch)
                
                Pavla Horská
Das böhmische Unternehmertum in der österreichischen Berufsstatistik
                  53–57 (tschechisch), Resumé S. 58 (deutsch)
                
                
                
              Václav Tomek
Alexandr Stich
The Theatricalism in Czech Baroque Artistic Prose
                  107–126 (tschechisch), Resumé S. 209–210 (englisch)
                
                Daniela Hodrová
Profane und sakrale Orte
                  34–41 (tschechisch), Resumé S. 41 (deutsch)
                
                Jaroslava Janáčková
Czech Fiction Writer at a Loos
                  136–139 (tschechisch), Resumé S. 211 (englisch)
                
                Helena Lorenzová
...und keine Liebe ward ihnen zuteil. Warum? (Eine Rückschau auf ein Vierteljahrhundert der Symposien von Pilsen)
                  13–17 (tschechisch), Resumé S. 18 (deutsch)
                
                
                
              Marta Ottlová – Milan Pospíšil
Zum „exotischen“ Repertoire in der böhmischen Musik des 19. Jahrhunderts
                  339–352 (tschechisch), Resumé S. 352–353 (deutsch)
                
                
                
              Milena Dosoudilová
Excelsior: Theater or Spectacle?
                  157–162 (tschechisch), Resumé S. 214–215 (englisch)
                
                Taťána Petrasová
Das Ende des Spiels auf schönes Leben. Helena Lorenzová (13. 5. –19. 10. 2006
                  9–11 (tschechisch), Resumé S. 12 (deutsch)
                
                
                
              Marie Benešová
Die Friedhofarchitektur im Schaffen von tschechischen Architekten der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
                  92–104 (tschechisch), Resumé S. 105 (deutsch)
                
                
                
              Jindřich Vybíral
Franz Schmoranz und die Erfindung des Orientalismus
                  435–441 (tschechisch), Resumé S. 442 (deutsch)
                
                
                
              Josef Zumr
„Die Bestrebungen des Herrn Masaryk sind auf einen uns Katholiken feindlichen Kurs gerichtet." Die Kirche und TGM 1880-1900
                  46–54 (tschechisch), Resumé S. 54 (deutsch)
                
                
                
              Alena Pomajzlová
Der Todeskuß
                  230–233 (tschechisch), Resumé S. 234 (deutsch)
                
                Věra Brožová
Robinson in Böhmen. Zu den tschechischen Adaptationen von Defoes Robinson im 19. Jahrhundert
                  293–304 (tschechisch), Resumé S. 305 (deutsch)
                
                
                
              Hana Dobrá
Erfurchtsvolle Beziehung zum Theater
                  170–172 (tschechisch), Resumé s. 172 (deutsch)