2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
    
              
          
                Böhmischer Löwe und österreichischer Adler im 19. Jahrhundert, Praha,  KLP, 1996, 344 S., schwarzwei?e Abbildungen, Resumé. ISBN 80-85917-08-4
Herausgegeben von Zdeněk Hojda und Roman Prahl. 
Dieser Sammelband erschien dank der finanziellen Unterstützung durch das Österreichisches Ost- und Südostereuropa-Institut, Außenstelle Brünn.
            
             
          
              
        Böhmischer Löwe und österreichischer Adler im 19. Jahrhundert
Zdeněk Hojda – Roman Prahl
Einleitung der Herausgeber
                  9 (tschechisch), S. 203 (deutsch)
                
                Otto Urban
Historische Wandlungen in der Auffassung des österreichischen Staates
                  13–21 (tschechisch), Resumé S. 207 (deutsch)
                
                Tomislav Volek
Von der italienischen Oper zum deutshcen Singspiel Zu den Veränderungen des Prager Publikums
                  285–292 (tschechisch), Resumé S. 292–293 (deutsch)
                
                Jiří Kořalka
Der Nachdruck auf Bildung im Leben und Werk von František Palacký
                  13-20 (tschechisch), Resumé S. 19-20 (deutsch)
                
                
                
              Thomas Kletečka
Das österreichische Selbst-Bewustsein
                  211–215 (deutsch), Resumé s. 30–31 (tschechisch)
                
                Jiří Rak
Das tschechische Bild des „alten Monarchen“
                  227–232 (tschechisch), Resumé S. 232 (deutsch)
                
                
                
              Marta Ottlová
Die letzten Werke Smetanas: Ein schöpferischer Verfall oder geniale Ausblicke in die Zukunft?
                  39–49 (tschechisch), Resumé S. 49 (deutsch)
                
                
                
              Jan Novotný
Zu den Anfängen der neuzeitlichen bürgerlichen Salons in Prag
                  139–146 (tschechisch), Resumé S. 146 (deutsch)
                
                
                
              Petr Čornej
Kommunikation und Isolation: zwei Pole desselben Problems?
                  446-454, resumé s. 454
                
                
                
              Jaroslav Douša
Einige Züge aus dem Leben Rudolphs II. aus Sicht des böhmischen 19. Jahrhunderts
                  245–255 (tschechisch), Resumé S. 256 (deutsch)
                
                
                
              Jeroen Bastiaan van Heerde
Kunst als politisches Instrument. Die staatliche Kunstförderung in Österreich, 1895–1918
                  227–245 (deutsch), Resumé S. 71–72 (tschechisch)
                
                Alena Míšková
Landes- und Staatssubventionen für die drei wichtigsten wissenschaftlichen Gesellschaften in Böhmen bis zum Jahre 1910
                  73–74 (tschechisch), Reusmé S. 246–247 (deutsch)
                
                Jaromír Loužil
Bernard Bolzano als Lehrer und Erzieher
                  21-31 (tschechisch), Resumé S. 31 (deutsch)
                
                
                
              Marie Bayerová
Begriff und Konstitution des österreihischen Denkens mit Rücksicht auf die Böhmischen Ländern
                  84–89 (tschechisch), Resumé S. 253–254 (deutsch)
                
                Milan Pospíšil
der Habsburger und der Přemyslide in den Augen Grillparzers
                  90–97 (tschechisch), Resumé S. 255 (deutsch)
                
                Zdeněk Beneš
Ist unsere Geschichte "die tschechische" oder "die österreichische"?
                  104–109 (tschechisch), Resumé S. 257–258 (deutsch)
                
                Jan Havránek
Die Vorbereitung der Hus-Feier und der Antiklerikalismus der tschechischen Studenten am Vorabend des ersten Weltkriegs
                  235-244, resumé. s. 234
                
                
                
              Jiří Pokorný
Die Ausgedienten und die Veteranen
                  199–203 (tschechisch), Resumé S. 203 (deutsch)
                
                
                
              Gerhard Ammerer
Salzburg – Probleme der Intergration bei der Eingliederung in das Habsburgerreich
                  265–271 (deutsch), Resumé S. 127–128 (tschechisch)
                
                Martin Sekera – Petr Buriánek
Die tschechische Lobby in Wien
                  129–135 (tschechisch), Resumé S. 272–273 (deutsch)
                
                Jiří Pernes
Die Mährer, Wien und Prag
                  136–141 (tschechisch), Resumé S. 274–275 (deutsch)
                
                Jacek Purchla
Krakau als österreichisches Phänomen und Mikrokosmos
                  276–280 (deutsch), Resumé S. 142–143 (tschechisch)
                
                Ilona Sármány–Parsons
Michael Huig
parallele Welten: Anton Weiss und das Kunstleben in der Niederlande und Böhmen
                  189–196 (deutsch), Resumé S. 196 (tschechisch)
                
                Markéta Theinhardtová
Die Tänze bei dem Maler František Kupka: Der Körper in der Bewegung
                  247–256 (tschechisch), Resumé S. 255–256 (deutsch)
                
                
                
              Roman Prahl
Das Alter eines Künstlers: Der Fall Mikoláš Aleš
                  21–37 (tschechisch), Resumé S. 37–38 (deutsch)
                
                
                
              Zdeněk Lukeš
Secesslonskirchen in Böhmen
                  217–226 (tschechisch), Resumé S. 225–226 (deutsch)
                
                
                
              Pavel Zatloukal
Was verbindet den Temple de l'Amour mit der Pyramide? (Architekten Moreau – Esch – Engel)
                  79–90 (tschechisch), Resümee S. 91 (deutsch)
                
                
                
              Jindřich Vybíral
Franz Schmoranz und die Erfindung des Orientalismus
                  435–441 (tschechisch), Resumé S. 442 (deutsch)
                
                
                
              Rostislav Švácha
Der Kubismus – eine gegen WIen gerichtete Bewegung?
                  176–179 (deutsch), Resumé S. 306 (tschechisch)
                
                Vít Vlnas
Das Alter als Mehrwert? Das Greisenalter patriotischer tschechischer Künstler
                  240–249 (tschechisch), Resumé S. 249–250 (deutsch)
                
                
                
              Kurt Krolop
Karl Kraus und die Tschechen
                  310– 327 (deutsch), Resumé S. 189 (tschechisch)
                
                Petr Hofman
Causa Rudolf Kalhous
                  190–196 (tschechisch), Resumé S. 328 (deutsch)
                
                Miroslav Kunštát
Historische Stereotypen in den gegenwärtigen tschechisch-osterreichischen Beziehungen
                  197–201 (tschechisch), Resumé S. 309