2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
    
              
          
                Zwischen den Zeiten. Kultur und Kunst in den böhmischen Ländern um 1800. Praha, KLP 2000, 386 S., schwarzweiße und farbige Abbildungen. ISBN 80-85917-68-8
Herausgegeben von Zdeněk Hojda und Roman Prahl. 
            
             
          
              
        Zwischen den Zeiten. Kultur und Kunst in den böhmischen Ländern um 1800
Roman Prahl
Das Alter eines Künstlers: Der Fall Mikoláš Aleš
                  21–37 (tschechisch), Resumé S. 37–38 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Kroupa
Die anthropologische wende und die Kunst in den böhmischne Ländern um 1800
                  11–23 (tschechisch), Resumé S. 24 (deutsch)
                
                Pavel Zatloukal – Ondřej Zatloukal
Šárka Brůhová
Taťána Petrasová
Das Ende des Spiels auf schönes Leben. Helena Lorenzová (13. 5. –19. 10. 2006
                  9–11 (tschechisch), Resumé S. 12 (deutsch)
                
                
                
              Pavel Šopák
Tradition et/versus moderne Gesellschaft: am Beispiel der Architerktur des Deutschritterordens in Nordmähren und Schlesien im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
                  212–226
                
                
                
              Roman Prahl
Das Alter eines Künstlers: Der Fall Mikoláš Aleš
                  21–37 (tschechisch), Resumé S. 37–38 (deutsch)
                
                
                
              Zdeněk Hojda
Die Erinnerungen eines alten Akademikers (Rudolf Müller)
                  131–138 (tschechisch), Resumé S. 138 (deutsch)
                
                
                
              Helena Lorenzová
...und keine Liebe ward ihnen zuteil. Warum? (Eine Rückschau auf ein Vierteljahrhundert der Symposien von Pilsen)
                  13–17 (tschechisch), Resumé S. 18 (deutsch)
                
                
                
              Antonín Kostlán
Die Königlich-Böhmische Gesellschaft der Wissenschaften und die Anfänge einer neuen Toleranz
                  98–104 (tschechisch), Resumé S. 105 (deutsch)
                
                Jaromír Loužil
Bernard Bolzano als Lehrer und Erzieher
                  21-31 (tschechisch), Resumé S. 31 (deutsch)
                
                
                
              Jitka Sedlářová
Hugo Franz Salm zu Reifferscheidt (1776-1836), Unternehmer und Kunstmäzen
                  195–211
                
                
                
              Jan Skolka
Eigenbildung als Urquell der Aufklärung. Die künstlerische Anabasis des Augustin Němejc von Nepomuk bis auf den Pariser Montmartre
                  288–291 (tschechisch), Resumé S. 291 (deutsch
                
                
                
              Eduard Maur
Der Tod im Licht der demographischen Statistik
                  245–253 (tschechisch), Resumé S. 253–254 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Rak
Das tschechische Bild des „alten Monarchen“
                  227–232 (tschechisch), Resumé S. 232 (deutsch)
                
                
                
              Vít Vlnas
Das Alter als Mehrwert? Das Greisenalter patriotischer tschechischer Künstler
                  240–249 (tschechisch), Resumé S. 249–250 (deutsch)
                
                
                
              Milena Lenderová
Die Reflexion des Alters: Die „alte Frau“ in Quellen privater Art
                  259–270 (tschechisch), Resumé S. 270 (deutsch)
                
                
                
              Drahomíra Vlašínová
Das Jahr 1800 in der Periodisierung der tschechischen Literatrugeschichtsschreibung zur nationalen Wiedergeburt
                  177–181 (tschechisch), Resumé S. 181 (deutsch)
                
                Libor Pavera
Eine Wiedergeburt vor der Wiedergeburt? Zur Edition von "Země dobrá, to jest země česká" (Ein gutes Land, das ist das böhmische Land)
                  182–188 (tschechisch), Resumé S. 189 (deutsch)
                
                Václav Petrbok
Junge Krieger – alte Kriecher? erinnerungen an die Revolution 1848–1849
                  117–129 (tschechisch), Resumé S. 129–130 (deutsch)
                
                
                
              Andrea Vítová
Das dankbare Herz. Die Glückwunschpoesie im 19. Jahrhundert
                  317–325 (tschechisch), Resumé S. 325 (deutsch)
                
                
                
              Tomáš Hlobil
Jungmanns CHarakterisierung der Metahper und die deutsch Ästhetik des. 18. Jahrhundert
                  224–232 (tschechisch), Resumé S. 232–233 (deutsch)
                
                Pavel Preiss
Szenographie und Bühnenbild an der Scheide der Jahrhunderte und Stilrichtungen: Josef Ignaz Platzer zwischen den Theatern in Prague un Wien
                  234–261 (tschechisch), Resumé S. 262 (deutsch)
                
                Alena Jakubcová
Das Melodrama um 1790: teatro alla Moda?
                  263–273 (tschechisch), Resumé S. 273–274 (deutsch)
                
                Lenka Kusáková
Erziehung und Bildung im Kontext der Publizistik der frühen nationalen Emanzipationsbewegung (1786–1830)
                  242–249 (tschechisch), Resumé S. 249 (deutsch)
                
                
                
              Tomislav Volek
Von der italienischen Oper zum deutshcen Singspiel Zu den Veränderungen des Prager Publikums
                  285–292 (tschechisch), Resumé S. 292–293 (deutsch)
                
                Jaroslav Fiala
Slovanská beseda (Der Slawische Club) in Karlsbad und die nationalen Zwischenfälle
                  105–108 (tschechisch), Resumé S.104–105 (deutsch)
                
                
                
              Jan Novotný
Zu den Anfängen der neuzeitlichen bürgerlichen Salons in Prag
                  139–146 (tschechisch), Resumé S. 146 (deutsch)
                
                
                
              Martin Sekera
Aspekte der Lektüre der Presse im Prozess der politischen Mobilisation der tschechischen Gesellschaft
                  S. 121–144 (tschechisch), Resumé S. 143–144 (deutsch)
                
                
                
              Jaroslav Douša
Einige Züge aus dem Leben Rudolphs II. aus Sicht des böhmischen 19. Jahrhunderts
                  245–255 (tschechisch), Resumé S. 256 (deutsch)
                
                
                
              Milan Hlavačka (za spoluautorství Jana Němce)
Zdena Stoklásková
Eva Uchalová
Die Blüte der Kunst des Frauenmieders
                  108–118 (tschechisch), Resumé S. 118 (deutsch)
                
                
                
              Martin Franc
Wie eine Giraffe schmeckt, oder: Fremdes und Exotisches in der gastronomischen Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Habsburger Monarchie
                  257–265 (tschechisch), Resumé S. 266 (deutsch)