2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
    
              
          
                Das Phänomen des Todes in der tschechischen Kultur des 19. Jahrhunderts, Praha, KLP 2001, 425 S., schwarzweiße Abbildungen. ISBN 80-85917-79-3
Erschienen mit Unterstützung des Grants Nr. 408/01/0627 der Grantagentur der Tschechischen Republik.
Herausgegeben von Helena Lorenzová und Taťána Petrasová.
            
             
          
              
        Das Phänomen des Todes in der tschechischen Kultur des 19. Jahrhunderts
Petr Čornej
Kommunikation und Isolation: zwei Pole desselben Problems?
                  S. 446-454, Zusammenfassung S. 12
                
                
                
              Vít Vlnas
Das Nachleben des barocken Begräbnisses
                  S. 240–249 (tschechisch), Zusammenfassung S. 22 (deutsch)
                
                Jaromír Loužil
Bernard Bolzano als Lehrer und Erzieher
                  21-31 (tschechisch), Resumé S. 31 (deutsch)
                
                
                
              Milan Sobotka
Die Idee der Unsterblichkeit der Seele bei Kant
                  S. 33–41 (tschechisch), Zusammenfassung S. 41 (deutsch)
                
                
                
              Petr Čornej
Kommunikation und Isolation: zwei Pole desselben Problems?
                  446-454, resumé s. 454
                
                
                
              Jiří Rak
Beerdigung als nationale Demonstration
                  S. 56–64 (tschechisch), Zusammenfassung S. 64 (deutsch)
                
                Taťána Petrasová
Das Ende des Spiels auf schönes Leben. Helena Lorenzová (13. 5. –19. 10. 2006
                  9–11 (tschechisch), Resumé S. 12 (deutsch)
                
                
                
              Pavel Zatloukal – Ondřej Zatloukal
Was verbindet den Temple de l’Amour mit der Pyramide? (Architekten Moreau – Esch – Engel)
                  S. 79–90 (tschechisch), Zusammenfassung S. 91 (deutsch)
                
                Marie Benešová
Die Friedhofarchitektur im Schaffen von tschechischen Architekten der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
                  92–104 (tschechisch), Resumé S. 105 (deutsch)
                
                
                
              Jindřich Noll
Einige Bemerkungen zu evangelischen Friedhöfen vom Ende des 19. Jahrhunderts
                  106–109 (tschechisch), Resumé S. 110 (deutsch)
                
                
                
              Roman Prahl
Trauer, Melancholie und die sepulkrale Bildhauerkunst in Böhmen um 1800
                  S. 111–125 (tschechisch), Zusammenfassung S. 126 (deutsch)
                
                Pavla Sadílková
Der Tod des Helden in der historischen Malerei: zwischen einer symbolischen Geschichte und Meditation über den Tod
                  S. 127-136, Zusammenfassung S. 137
                
                Petr Wittlich
Künstlerische Selbstmorde
                  S. 138–146 (tschechisch), Zusammenfassung S. 146 (deutsch)
                
                Eduard Maur
Der Tod im Licht der demographischen Statistik
                  245–253 (tschechisch), Resumé S. 253–254 (deutsch)
                
                
                
              Eva Stejskalová
Memento mori als Brief mit Überraschung und Papierspeilzeug
                  147–150 (tschechisch), Resumé S. 151 (deutsch)
                
                
                
              Helena Lorenzová
...und keine Liebe ward ihnen zuteil. Warum? (Eine Rückschau auf ein Vierteljahrhundert der Symposien von Pilsen)
                  13–17 (tschechisch), Resumé S. 18 (deutsch)
                
                
                
              Andrea Vítová
Das dankbare Herz. Die Glückwunschpoesie im 19. Jahrhundert
                  317–325 (tschechisch), Resumé S. 325 (deutsch)
                
                
                
              Blanka Hemelíková
Der "Blutroman" von August Nevšímal. Zu den literarischen Märkten der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts
                  352–355 (tschechisch), Resumé S. 355 (deutsch)
                
                
                
              Lucie Kettnerová
Die Verwandlungen des Todesmotivs in der Kalandererzählung
                  178–181 (tschechisch), Resumé S. 181 (deutsch)
                
                
                
              Jindřich Toman
Mumbling, Bad German, and a Lack of Poetic Feeling: Jews in the Context of Czech Nationalism, 1830s-1840s
                  352–360 (tschechisch), Resumé S. 360 (english)
                
                Michal Jareš
„Der alte – die alte – das alte“ in komischen Auftritten, Couplets und Schauspielmonologen am Beginn des 20. Jahrhunderts
                  251–256 (tschechisch), Resumé S. 256 (deutsch)
                
                
                
              Petr Kalač
Der Widerhall der europäischen hermenetischen Bewegung aus dem Ende des 19. Jahrhunderts in der tschechischen Presse
                  200–206 (tschechisch), Resumé s. 206 (deutsch)
                
                
                
              Kateřina Bláhová
Bildung im tschechischen 19. Jahrhundert
                  7–10 (tschechisch), Resumé S. 10 (deutsch)
                
                
                
              Věra Brožová – Dagmar Mocná
Popelka und Arnošt Bilián: "Durch Opfergabe zu anderer Seele"
                  216–224 (tschechisch), Resumé S. 225 (deutsch)
                
                
                
              Magdaléna Havlová
Die Gestalten des Todes im Kontext von Liebe und Hoffnung
                  226–229 (tschechisch), Resumé S. 229
                
                
                
              Marta Ottlová
Die letzten Werke Smetanas: Ein schöpferischer Verfall oder geniale Ausblicke in die Zukunft?
                  39–49 (tschechisch), Resumé S. 49 (deutsch)
                
                
                
              Milena Lenderová
Die Reflexion des Alters: Die „alte Frau“ in Quellen privater Art
                  259–270 (tschechisch), Resumé S. 270 (deutsch)
                
                
                
              Eduard Maur
Der Tod im Licht der demographischen Statistik
                  245–253 (tschechisch), Resumé S. 253–254 (deutsch)
                
                
                
              Pavla Horská
Das böhmische Unternehmertum in der österreichischen Berufsstatistik
                  53–57 (tschechisch), Resumé S. 58 (deutsch)
                
                
                
              Zdeněk Bezecný
Der alter Verteidiger der alten Rechte
                  65–69 (tschechisch), Resumé S. 69 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Štaif
Mentalität und Ausland: Die angelsächsische Welt vor 1914 aus der tschechischen Perspektive
                  160-185, resumé s. 184-185
                
                
                
              Luboš Velek
Jan Vašatý – Apostel des jungtschechischen Panslavismus und seine zeitgenössische Karikatur
                  71–90 (tschechisch), Resumé S. 91 (deutsch)
                
                
                
              Vítězslav Štajnochr
Begräbnisgefäße – der Tod und das Leben post mortem in der mythischen Wirklichkeit des Beerdigungsgefäßes
                  334–346 (tschechisch), Resumé S. 347 (deutsch)
                
                
                
              Milan Exner
Das Todesthema und der Tod des Subjekts in der Königinhofer und Grünberger Handschrift
                  342–357 (tschechisch), Resumé S. 357–358 (deutsch)
                
                
                
              Martin Sekera
Aspekte der Lektüre der Presse im Prozess der politischen Mobilisation der tschechischen Gesellschaft
                  S. 121–144 (tschechisch), Resumé S. 143–144 (deutsch)
                
                
                
              Jan Hozák
Die Vergessenen und Übersehenen aus der Welt der Technik im 19. Jahrhundert
                  305–310
                
                
                
              Petr Svobodný – Ludmila Hlaváčková
Der Arzt und der Tod
                  383–397 (tschechisch), Resumé S. 397–398 (deutsch)
                
                
                
              Jaroslava Pešková
„In Arbeit und Wissen ist unsere Erlösung.“ Die Auffassung Arbeit und Bildung in den böhmischen Ländern des 19. Jahrhunderts. Schlusswort
                  445–455 (tschechisch), Resumé S. 454–455 (deutsch)