2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
"Feiern wir festlich den Ruhm der ruhmreichen Slawen." Das Slawentum und die tschechische Kultur des 19. Jahrhunderts. Praha, KLP 2006, 438 S., schwarzweiße und farbige Abbildungen, Namenregister, Resumé.
Erschienen mir finanzieller Unterstützung der Agentur Dominik centrum s.r.o. und des Forschungsvorhabens des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport der Tschechischen Republik MSM 0021620827.
Herausgegeben von Zdeněk Hojda und Roman Prahl.
Feiern wir festlich den Ruhm der ruhmreichen Slawen. Das Slawentum und die tschechische Kultur der 1
Radomír Vlček
Panslawismus oder Russophilie? Fünf Thesen zur Frage nach der Reflexion des Slawentums und des Panslawismus in der tschechischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
9–20 (tschechisch), Resumé S. 20 (deutsch)
Vratislav Doubek
Die Größe Rußlands und das nationale Interesse der tschechischen Politik
21–36 (tschechisch), Resumé S. 37 (deutsch)
Milan Hlavačka
Noch einmal: die Wallfahrt der Slawen nach Rußland im Jahre 1867
38–54 (tschechisch), Resumé S. 54–55 (deutsch)
Martina Lustigová
Die russische Orientierung und das Slawentum von Karel Kramář in der Vorkriegszeit
56–70 (tschechisch), Resumé S. 70 (deutsch)
Luboš Velek
Jan Vašatý – Apostel des jungtschechischen Panslavismus und seine zeitgenössische Karikatur
71–90 (tschechisch), Resumé S. 91 (deutsch)
Jaroslav Douša
Einige Züge aus dem Leben Rudolphs II. aus Sicht des böhmischen 19. Jahrhunderts
245–255 (tschechisch), Resumé S. 256 (deutsch)
Miloslava Melanová
Der Panslavismus in der deutschen liberalen Publicistik im Jahre 1848
95–99 (tschechisch), Resumé S. 99–100 (deutsch)
Jana Nová
Andere Länder – andere Sitten. Die Spezifik der Werteskala bei den Bewohnern des Gablonzer /Jablonec nad Nisou/ Industrie- und Exportgebietes im 19. Jahrhundert
236–246
Jaroslav Fiala
Slovanská beseda (Der Slawische Club) in Karlsbad und die nationalen Zwischenfälle
105–108 (tschechisch), Resumé S.104–105 (deutsch)
Halina Beresneviči?t?–Nosálová
Jiří Kořalka
Der Nachdruck auf Bildung im Leben und Werk von František Palacký
13-20 (tschechisch), Resumé S. 19-20 (deutsch)
Růžena Havránková
Unser Anteil am Aufbau Bulgariens im 19. Jahrhundert
134–140 (tschechisch), Resumé S. 141 (deutsch)
Petr Kaleta
Die Tschechen und die Sorben im 19. Jahrhundert
142–153 (tschechisch), Resumé S. 153 (deutsch)
Zdeněk Valenta
Adolf Černý, die slawische Wechselseitigkeit und die Sorben
154–158 (tschechisch), Resumé S. 159 (deutsch)
Hana Svatošová
„Das goldene slawische Prag". Das Slawentum in Wort und Tat der Prager Gemeindeselbstverwaltung 1880-1914
160–170 (tschechisch), Resumé S. 171 (deutsch)
Marta Ottlová – Milan Pospíšil
Zum „exotischen“ Repertoire in der böhmischen Musik des 19. Jahrhunderts
339–352 (tschechisch), Resumé S. 352–353 (deutsch)
Michaela Freemanová
Das Slawentum im Spiegel des Prager Konzertlebens, der zeitgenössischen Musikkritik und -literatur
184–193 (tschechisch), Resumé S. 193 (deutsch)
Roman Prahl
Das Alter eines Künstlers: Der Fall Mikoláš Aleš
21–37 (tschechisch), Resumé S. 37–38 (deutsch)
Taťána Petrasová
Das Ende des Spiels auf schönes Leben. Helena Lorenzová (13. 5. –19. 10. 2006
9–11 (tschechisch), Resumé S. 12 (deutsch)
Michal Lutovský
Das slawische Altertum und die tschechische Archäologie des 19. Jahrhunderts
222–231 (tschechisch), Resumé S. 230–231 (deutsch)
Pavel Šopák
Tradition et/versus moderne Gesellschaft: am Beispiel der Architerktur des Deutschritterordens in Nordmähren und Schlesien im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
212–226
Peter Macho
Von der Urheimat zur Wiege, von den Karpaten zur Tatra. Der Mythos des slawischen Zentrums im Kontext der Entwicklung der slowakischen nationalen Identität und Ideologie
240–257 (tschechisch), Resumé S. 256–257 (deutsch)
Daniela Kodajová
Das Slawentum in der Praxis, am Beispiel der Jubiläumsfestlichkeiten und der Trauerfeiern von slowakischen Patrioten
258–270 (tschechisch), Resumé S. 270 (deutsch)
Mirjam Moravcová
Slav Inspiration of Czech Clothing Style 1848–1850
271–290 (tschechisch), Resumé S. 290 (englisch)
Vlasta Reittererová – Hubert Reitterer
Das slawische Element und das Wiener (Musik-)Theater
291–306 (tschechisch), Resumé S. 306 (deutsch)
Dana Bořutová
Die Wege des Suchens nach sich selbst. Die Folkloreinspirationen im Werk von Blažej Bulla und Dušan Jurkovič
307–323 (tschechisch), Resumé S. 322–323 (deutsch)
Katarína Beňová
Peter Michal Bohúň und seine slawischen Beziehungen
324–333 (tschechisch), Resumé S. 332–333 (deutsch)
Věra Brožová
Robinson in Böhmen. Zu den tschechischen Adaptationen von Defoes Robinson im 19. Jahrhundert
293–304 (tschechisch), Resumé S. 305 (deutsch)
Jindřich Toman
Mumbling, Bad German, and a Lack of Poetic Feeling: Jews in the Context of Czech Nationalism, 1830s-1840s
352–360 (tschechisch), Resumé S. 360 (english)
Lenka Bydžovská
Die Fragmente des Körpers: Der Surrealismus und das 19. Jahrhundert
257–270 (tschechisch), Resumé S. 269–270 (deutsch)
Marek Krejčí
DIe Privaterinnerungen bildender Künstler als Bewahrer des Gedächtnisses
139–149 (tschechisch), Resumé S. 150 (deutsch)
Veronika Faktorová
Der Wandel des Exotischen in Reisebeschreibungen und -berichten in den Zeitschriften des Vormärz
283–292 (tschechisch), Resumé S. 292 (deutsch)
Miloslav Vojtech
Das Ideal des Panslawismus bei Ján Kollár und seine Modifikationen in der slowakischen Literatur des 19. Jahrhunderts
394–404 (tschechisch), Resumé S. 404 (deutsch)
Blanka Hemelíková
Der "Blutroman" von August Nevšímal. Zu den literarischen Märkten der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts
352–355 (tschechisch), Resumé S. 355 (deutsch)
Zdeněk Hojda – Roman Prahl
Einleitung der Herausgeber
9 (tschechisch), S. 203 (deutsch)