2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
    
              
          
                Der Biedermeier in den böhmischen Ländern. Praha, KLP 2004, 462  S., schwarzwei?e und farbige Abbildungen, Namenregister, Resumé. ISBN 80-86791-08-04
Erschienen mit Unterstützung des Grantprojekts 408/03/0343 der Grantagentur der Tschechischen Republik.
Herausgegeben von Helena Lorenzová und Taťána Petrasová.
            
             
          
              
        Der Biedermeier in den böhmischen Ländern
Radim Vondráček
Die Phantasmagorie: eine vergessene Quelle der Imagination
                  311–323 (tschechisch), Resumé S. 323–324 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Rak
Das tschechische Bild des „alten Monarchen“
                  227–232 (tschechisch), Resumé S. 232 (deutsch)
                
                
                
              Helena Lorenzová
...und keine Liebe ward ihnen zuteil. Warum? (Eine Rückschau auf ein Vierteljahrhundert der Symposien von Pilsen)
                  13–17 (tschechisch), Resumé S. 18 (deutsch)
                
                
                
              Vít Vlnas
Das Alter als Mehrwert? Das Greisenalter patriotischer tschechischer Künstler
                  240–249 (tschechisch), Resumé S. 249–250 (deutsch)
                
                
                
              Magdaléna Pokorná
„Unser alter Vater Purkyně...“ Der 72. Geburtstag von Jan Evangelista Purkyně im Jahre 1859 hat Prag erstrahlen lassen
                  233–239 (tschechisch), Resumé S. 239 (deutsch)
                
                
                
              Milena Lenderová
Die Reflexion des Alters: Die „alte Frau“ in Quellen privater Art
                  259–270 (tschechisch), Resumé S. 270 (deutsch)
                
                
                
              Zdeněk Bezecný
Der alter Verteidiger der alten Rechte
                  65–69 (tschechisch), Resumé S. 69 (deutsch)
                
                
                
              Ludmila Sochorová
Die Wanderjahre des Prager Bierbrauers Ferdinand Fingerhut (1845/1846)
                  365–374 (tschechisch), Resumé S. 374 (deutsch) 
                
                
                
              Milena Secká
Exotisches in der Bibliothek des Náprstek-Museums oder Die ganze Welt im Stereoskop
                  87–90 (tschechisch), Resümee S. 90 (deutsch)
                
                
                
              Irena Štěpánová
Die gegenseitige Kommunikation war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhun¬derts eine der Grundbedingungen für die Formierung der modernen bürgerli¬chen Gesellschaft. Die tschechische Nationalbewegung st
                  S. 83–91 (tschechisch), Resumé S. 91 (deutsch)
                
                
                
              Lydia Baštecká
Zdeněk Hojda
Die Erinnerungen eines alten Akademikers (Rudolf Müller)
                  131–138 (tschechisch), Resumé S. 138 (deutsch)
                
                
                
              Václav Větvička
Fremde, andere und exotische Pflanzen in den böhmischen Gärten im 19. Jahrhundert
                  405–411 (tschechisch), Resumé S. 412 (deutsch)
                
                
                
              Taťána Petrasová
Das Ende des Spiels auf schönes Leben. Helena Lorenzová (13. 5. –19. 10. 2006
                  9–11 (tschechisch), Resumé S. 12 (deutsch)
                
                
                
              Lubomír Sršeň
Die Totenmasken und die bildhauerischen Porträts
                  238–246 (tschechisch), Resumé S. 246 (deutsch)
                
                
                
              Stefan Bartilla
Niederlandismus im Biedermeier
                  176–187 (deutsch), Resumé S. 187–188 (tschechisch)
                
                Michael Huig
parallele Welten: Anton Weiss und das Kunstleben in der Niederlande und Böhmen
                  189–196 (deutsch), Resumé S. 196 (tschechisch)
                
                Irena Bukačová
Der westböhmische Maler Taddeo Mayer und der Malerkreis in Manětín
                  209–215 (tschechisch), Resumé S. 216
                
                
                
              Roman Prahl
Das Alter eines Künstlers: Der Fall Mikoláš Aleš
                  21–37 (tschechisch), Resumé S. 37–38 (deutsch)
                
                
                
              Ivana Horáková
Zur Ausstellung Biedermeierstil
                  220–223 (tschechisch), Resumé S. 224 (deutsch)
                
                
                
              Helena Brožková
Geschenk und Erinnerung: böhmisches Glas der Biedermeierzeit
                  225–235 (tschechisch), Resumé S. 235 (deutsch)
                
                
                
              Pavel Zatloukal – Ondřej Zatloukal
Jarmila Gabrielová
Die Klavierschulen und der Klavierspielunterricht im 19. Jahrhundert
                  419–429 (tschechisch), Resumé S. 428–429 (deutsch)
                
                
                
              Jan Kapusta
Litomyšl – Biedermeier in der Kleinstadt
                  263–267 (tschechisch), Resumé S. 267 (deutsch)
                
                
                
              Jitka Bajgarová – Josef Šebesta
Musik der Karlsbader Kolonade in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts oder Böhmen tanzt sich an Beseda heran
                  268–279 (tschechisch), Resumé S. 279–280 (deutsch)
                
                
                
              Zuzana Urválková
Franz Martin Pelzel über die Jesuiten
                  123–127 (tschechisch), Resumé S. 127 (deutsch)
                
                
                
              Lenka Kusáková
Erziehung und Bildung im Kontext der Publizistik der frühen nationalen Emanzipationsbewegung (1786–1830)
                  242–249 (tschechisch), Resumé S. 249 (deutsch)
                
                
                
              Věra Brožová
Robinson in Böhmen. Zu den tschechischen Adaptationen von Defoes Robinson im 19. Jahrhundert
                  293–304 (tschechisch), Resumé S. 305 (deutsch)
                
                
                
              Helena Klementová
Die Märchensammlungen von Jakub Malý und Wolfgang Adolf Gerle
                  203–209 (tschechisch), Resumé S. 209
                
                
                
              Andrea Vítová
Das dankbare Herz. Die Glückwunschpoesie im 19. Jahrhundert
                  317–325 (tschechisch), Resumé S. 325 (deutsch)
                
                
                
              Blanka Hemelíková
Der "Blutroman" von August Nevšímal. Zu den literarischen Märkten der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts
                  352–355 (tschechisch), Resumé S. 355 (deutsch)
                
                
                
              Václav Petrbok
Junge Krieger – alte Kriecher? erinnerungen an die Revolution 1848–1849
                  117–129 (tschechisch), Resumé S. 129–130 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Pelán
Biedermeier und die italienische Literatur
                  342–362 (tschechisch), Resumé S. 462– 463
                
                
                
              Jonatan Vinkler
„Druck und Papier sind ausgezeichnet": Preseren und Mächa vom Nationalismus umklammert
                  266-284, resumé s. 283-284
                
                
                
              Miloslav Vojtech
Das Ideal des Panslawismus bei Ján Kollár und seine Modifikationen in der slowakischen Literatur des 19. Jahrhunderts
                  394–404 (tschechisch), Resumé S. 404 (deutsch)
                
                
                
              Václav Maidl
Adalbert Stifter und Božena Němcová: Ähnlichkeiten und Unterschiede
                  394–401 (tschechisch), Resumé S. 401 (deutsch)
                
                
                
              Vojtěch Lahoda
Ein Einbürgerung des Kubismus: Kramářs Biedermeier
                  402–413 (tschechisch), Resumé S. 413–414 (deutsch)
                
                
                
              Jindřich Vybíral
Franz Schmoranz und die Erfindung des Orientalismus
                  435–441 (tschechisch), Resumé S. 442 (deutsch)
                
                
                
              Dagmar Mocná
Der Frosch auf der Quelle. Zum Bild Des Hausherrn in der tschechischen Literatur
                  59–66 (tschechisch), Resumé S. 67 (deutsch)
                
                
                
              Helena Lorenzová
...und keine Liebe ward ihnen zuteil. Warum? (Eine Rückschau auf ein Vierteljahrhundert der Symposien von Pilsen)
                  13–17 (tschechisch), Resumé S. 18 (deutsch)