2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
    
              
          
                Bildung und Erziehung in der tschechischen Kultur des 19. Jahrhunderts, Praha, Institut für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik 2005. 479 S., schwarzwei?e und farbige Abbildungen, Namenregister, Resumé. Erschienen mit finanzieller Unterstützung der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. 
Herausgegeben von Kateřina Bláhová und Václav Petrbok.
            
             
          
              
        Bildung und Erziehung in der tschechischen Kultur des 19. Jahrhunderts
Kateřina Bláhová
Bildung im tschechischen 19. Jahrhundert
                  7–10 (tschechisch), Resumé S. 10 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Kořalka
Der Nachdruck auf Bildung im Leben und Werk von František Palacký
                  13-20 (tschechisch), Resumé S. 19-20 (deutsch)
                
                
                
              Jaromír Loužil
Bernard Bolzano als Lehrer und Erzieher
                  21-31 (tschechisch), Resumé S. 31 (deutsch)
                
                
                
              Helena Lorenzová
...und keine Liebe ward ihnen zuteil. Warum? (Eine Rückschau auf ein Vierteljahrhundert der Symposien von Pilsen)
                  13–17 (tschechisch), Resumé S. 18 (deutsch)
                
                
                
              Martin Svatoš
Die humanistische Bildung und die Dominanz der klassischen Philologie in den böhmischen Ländern im 19. Jahrhundert
                  39-52 (tschechisch), Resumé S. 51-52 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Pokorný
Die Ausgedienten und die Veteranen
                  199–203 (tschechisch), Resumé S. 203 (deutsch)
                
                
                
              Jan Hozák
Die Vergessenen und Übersehenen aus der Welt der Technik im 19. Jahrhundert
                  305–310
                
                
                
              Daniel Vojtěch
Der Bildungsgedanke und die Idee des Modernismus
                  75-81 (tschechisch), Resumé S. 80-81 (deutsch)
                
                
                
              Milan Hlavačka
Noch einmal: die Wallfahrt der Slawen nach Rußland im Jahre 1867
                  38–54 (tschechisch), Resumé S. 54–55 (deutsch)
                
                
                
              Vít Vlnas
Das Alter als Mehrwert? Das Greisenalter patriotischer tschechischer Künstler
                  240–249 (tschechisch), Resumé S. 249–250 (deutsch)
                
                
                
              Veronika Sušová
Das Schulwesen als Instrument staatlicher Propaganda. Erziehung zum Patriotismus am Beispiel der österreichischen Lehrbücher in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
                  100–110 (tschechisch), Resumé S. 110 (deutsch)
                
                
                
              Magdaléna Pokorná
„Unser alter Vater Purkyně...“ Der 72. Geburtstag von Jan Evangelista Purkyně im Jahre 1859 hat Prag erstrahlen lassen
                  233–239 (tschechisch), Resumé S. 239 (deutsch)
                
                
                
              Luboš Velek
Jan Vašatý – Apostel des jungtschechischen Panslavismus und seine zeitgenössische Karikatur
                  71–90 (tschechisch), Resumé S. 91 (deutsch)
                
                
                
              Miloslava Melanová
Der Panslavismus in der deutschen liberalen Publicistik im Jahre 1848
                  95–99 (tschechisch), Resumé S. 99–100 (deutsch)
                
                
                
              Zdeněk Bezecný
Der alter Verteidiger der alten Rechte
                  65–69 (tschechisch), Resumé S. 69 (deutsch)
                
                
                
              Jaroslav Vyčichlo
Zur Enstehung und Wirkung der ersten tschechischen Lesegesellschaft
                  149–161 (tschechisch), Resumé S. 161 (deutsch)
                
                
                
              Jaroslav Douša
Einige Züge aus dem Leben Rudolphs II. aus Sicht des böhmischen 19. Jahrhunderts
                  245–255 (tschechisch), Resumé S. 256 (deutsch)
                
                
                
              František Morkes
Lehrer und Kultur im 19. Jahrhundert
                  169–177 (tschechisch), Resumé S. 177 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Rak
Das tschechische Bild des „alten Monarchen“
                  227–232 (tschechisch), Resumé S. 232 (deutsch)
                
                
                
              Václav Petrbok
Junge Krieger – alte Kriecher? erinnerungen an die Revolution 1848–1849
                  117–129 (tschechisch), Resumé S. 129–130 (deutsch)
                
                
                
              Helena Klementová
Die Märchensammlungen von Jakub Malý und Wolfgang Adolf Gerle
                  203–209 (tschechisch), Resumé S. 209
                
                
                
              Bohumil Jiroušek
Die Studien Karel Stloukals in Wien und Rom am Beispiel der Korrespondenz mit Jaroslav Goll
                  210–215 (tschechisch), Resumé S. 215 (deutsch)
                
                
                
              Radim Vondráček
Die Phantasmagorie: eine vergessene Quelle der Imagination
                  311–323 (tschechisch), Resumé S. 323–324 (deutsch)
                
                
                
              Jarmila Klímová
Lehrmittel im 19. Jahrhundert: Die Bilder für einen anschaulichen Unterricht (Obrazy k názornému vyučování) von Karl Slavoj Amerling und František Liebisch
                  225–230 (tschechisch), Resumé S. 230 (deutsch)
                
                
                
              Miloslav Vojtech
Das Ideal des Panslawismus bei Ján Kollár und seine Modifikationen in der slowakischen Literatur des 19. Jahrhunderts
                  394–404 (tschechisch), Resumé S. 404 (deutsch)
                
                
                
              Lenka Kusáková
Erziehung und Bildung im Kontext der Publizistik der frühen nationalen Emanzipationsbewegung (1786–1830)
                  242–249 (tschechisch), Resumé S. 249 (deutsch)
                
                
                
              Luboš Merhaut
Die Zeitschrift Vlasť, Neruda und öffentlicher Raum. Zu einer ausgedehnten Polemik in aller Kürze
                  250–274 (tschechisch), Resumé S. 274 (deutsch)
                
                
                
              Roman Prahl
Das Alter eines Künstlers: Der Fall Mikoláš Aleš
                  21–37 (tschechisch), Resumé S. 37–38 (deutsch)
                
                
                
              Jan Skolka
Eigenbildung als Urquell der Aufklärung. Die künstlerische Anabasis des Augustin Němejc von Nepomuk bis auf den Pariser Montmartre
                  288–291 (tschechisch), Resumé S. 291 (deutsch
                
                
                
              Andreas Hoffmann (Kröper)
Jitka Bajgarová – Josef Šebesta
Musik der Karlsbader Kolonade in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts oder Böhmen tanzt sich an Beseda heran
                  268–279 (tschechisch), Resumé S. 279–280 (deutsch)
                
                
                
              Alice Dubská
Reisen, die kein Ende nahmen. Tschechische Marionettenspieler im 19. Jahrhundert
                  313–319 (tschechisch), Resumé S. 319 (deutsch)
                
                
                
              Věra Brožová
Robinson in Böhmen. Zu den tschechischen Adaptationen von Defoes Robinson im 19. Jahrhundert
                  293–304 (tschechisch), Resumé S. 305 (deutsch)
                
                
                
              Ivan Klimeš
Nach dem Untergang der Epoche. Ein kinematographischer Rückblick auf die „abgeschlossene Geschichte“
                  297–305 (tschechisch), Resumé S. 306 (deutsch)
                
                
                
              Blanka Hemelíková
Der "Blutroman" von August Nevšímal. Zu den literarischen Märkten der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts
                  352–355 (tschechisch), Resumé S. 355 (deutsch)
                
                
                
              Ludmila Sochorová
Die Wanderjahre des Prager Bierbrauers Ferdinand Fingerhut (1845/1846)
                  365–374 (tschechisch), Resumé S. 374 (deutsch) 
                
                
                
              Milena Lenderová
Die Reflexion des Alters: Die „alte Frau“ in Quellen privater Art
                  259–270 (tschechisch), Resumé S. 270 (deutsch)
                
                
                
              Marie Macková
Die Pensionisten und Pensionistinnen der österreichischen staatlichen Tabakregie
                  170–177 (tschechisch), Resumé s. 177–178 (deutsch)
                
                
                
              Helena Kokešová
Die Wirtschaftsschule von Tábor/Tabor als Bildungszentrum
                  391–400 (tschechisch), Resumé S. 399–400 (deutsch)
                
                
                
              Ludmila Hlaváčková
Von den Siechenhäusern zu den geriatrischen Kliniken. Die Entwicklung der spezialisierten Pflege von Patienten fortgeschrittenen Alters
                  190–197 (tschechisch), Resumé S. 197–198 (deutsch)
                
                
                
              Michaela Freemanová
Das Slawentum im Spiegel des Prager Konzertlebens, der zeitgenössischen Musikkritik und -literatur
                  184–193 (tschechisch), Resumé S. 193 (deutsch)
                
                
                
              Jarmila Gabrielová
Die Klavierschulen und der Klavierspielunterricht im 19. Jahrhundert
                  419–429 (tschechisch), Resumé S. 428–429 (deutsch)
                
                
                
              Marta Ottlová – Milan Pospíšil
Zum „exotischen“ Repertoire in der böhmischen Musik des 19. Jahrhunderts
                  339–352 (tschechisch), Resumé S. 352–353 (deutsch)
                
                
                
              Jindřich Vybíral
Franz Schmoranz und die Erfindung des Orientalismus
                  435–441 (tschechisch), Resumé S. 442 (deutsch)
                
                
                
              Jaroslava Pešková
„In Arbeit und Wissen ist unsere Erlösung.“ Die Auffassung Arbeit und Bildung in den böhmischen Ländern des 19. Jahrhunderts. Schlusswort
                  445–455 (tschechisch), Resumé S. 454–455 (deutsch)