Sborník 2004
Bildung und Erziehung in der tschechischen Kultur des 19. Jahrhunderts, Praha, Institut für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik 2005. 479 S., schwarzwei?e und farbige Abbildungen, Namenregister, Resumé. Erschienen mit finanzieller Unterstützung der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Herausgegeben von Kateřina Bláhová und Václav Petrbok.

Bildung und Erziehung in der tschechischen Kultur des 19. Jahrhunderts

Kateřina Bláhová

Bildung im tschechischen 19. Jahrhundert
7–10 (tschechisch), Resumé S. 10 (deutsch)

Jiří Kořalka

Der Nachdruck auf Bildung im Leben und Werk von František Palacký
13-20 (tschechisch), Resumé S. 19-20 (deutsch)

Jaromír Loužil

Bernard Bolzano als Lehrer und Erzieher
21-31 (tschechisch), Resumé S. 31 (deutsch)

Helena Lorenzová

...und keine Liebe ward ihnen zuteil. Warum? (Eine Rückschau auf ein Vierteljahrhundert der Symposien von Pilsen)
13–17 (tschechisch), Resumé S. 18 (deutsch)

Martin Svatoš

Die humanistische Bildung und die Dominanz der klassischen Philologie in den böhmischen Ländern im 19. Jahrhundert
39-52 (tschechisch), Resumé S. 51-52 (deutsch)

Jiří Pokorný

Die Ausgedienten und die Veteranen
199–203 (tschechisch), Resumé S. 203 (deutsch)

Jan Hozák

Die Vergessenen und Übersehenen aus der Welt der Technik im 19. Jahrhundert
305–310

Daniel Vojtěch

Der Bildungsgedanke und die Idee des Modernismus
75-81 (tschechisch), Resumé S. 80-81 (deutsch)

Milan Hlavačka

Noch einmal: die Wallfahrt der Slawen nach Rußland im Jahre 1867
38–54 (tschechisch), Resumé S. 54–55 (deutsch)

Vít Vlnas

Das Alter als Mehrwert? Das Greisenalter patriotischer tschechischer Künstler
240–249 (tschechisch), Resumé S. 249–250 (deutsch)

Veronika Sušová

Das Schulwesen als Instrument staatlicher Propaganda. Erziehung zum Patriotismus am Beispiel der österreichischen Lehrbücher in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
100–110 (tschechisch), Resumé S. 110 (deutsch)

Magdaléna Pokorná

„Unser alter Vater Purkyně...“ Der 72. Geburtstag von Jan Evangelista Purkyně im Jahre 1859 hat Prag erstrahlen lassen
233–239 (tschechisch), Resumé S. 239 (deutsch)

Luboš Velek

Jan Vašatý – Apostel des jungtschechischen Panslavismus und seine zeitgenössische Karikatur
71–90 (tschechisch), Resumé S. 91 (deutsch)

Miloslava Melanová

Der Panslavismus in der deutschen liberalen Publicistik im Jahre 1848
95–99 (tschechisch), Resumé S. 99–100 (deutsch)

Zdeněk Bezecný

Der alter Verteidiger der alten Rechte
65–69 (tschechisch), Resumé S. 69 (deutsch)

Jaroslav Vyčichlo

Zur Enstehung und Wirkung der ersten tschechischen Lesegesellschaft
149–161 (tschechisch), Resumé S. 161 (deutsch)

Jaroslav Douša

Einige Züge aus dem Leben Rudolphs II. aus Sicht des böhmischen 19. Jahrhunderts
245–255 (tschechisch), Resumé S. 256 (deutsch)

František Morkes

Lehrer und Kultur im 19. Jahrhundert
169–177 (tschechisch), Resumé S. 177 (deutsch)

Jiří Rak

Das tschechische Bild des „alten Monarchen“
227–232 (tschechisch), Resumé S. 232 (deutsch)

Václav Petrbok

Junge Krieger – alte Kriecher? erinnerungen an die Revolution 1848–1849
117–129 (tschechisch), Resumé S. 129–130 (deutsch)

Helena Klementová

Die Märchensammlungen von Jakub Malý und Wolfgang Adolf Gerle
203–209 (tschechisch), Resumé S. 209

Bohumil Jiroušek

Die Studien Karel Stloukals in Wien und Rom am Beispiel der Korrespondenz mit Jaroslav Goll
210–215 (tschechisch), Resumé S. 215 (deutsch)

Radim Vondráček

Die Phantasmagorie: eine vergessene Quelle der Imagination
311–323 (tschechisch), Resumé S. 323–324 (deutsch)

Jarmila Klímová

Lehrmittel im 19. Jahrhundert: Die Bilder für einen anschaulichen Unterricht (Obrazy k názornému vyučování) von Karl Slavoj Amerling und František Liebisch
225–230 (tschechisch), Resumé S. 230 (deutsch)

Miloslav Vojtech

Das Ideal des Panslawismus bei Ján Kollár und seine Modifikationen in der slowakischen Literatur des 19. Jahrhunderts
394–404 (tschechisch), Resumé S. 404 (deutsch)

Lenka Kusáková

Erziehung und Bildung im Kontext der Publizistik der frühen nationalen Emanzipationsbewegung (1786–1830)
242–249 (tschechisch), Resumé S. 249 (deutsch)

Luboš Merhaut

Die Zeitschrift Vlasť, Neruda und öffentlicher Raum. Zu einer ausgedehnten Polemik in aller Kürze
250–274 (tschechisch), Resumé S. 274 (deutsch)

Roman Prahl

Das Alter eines Künstlers: Der Fall Mikoláš Aleš
21–37 (tschechisch), Resumé S. 37–38 (deutsch)

Jan Skolka

Eigenbildung als Urquell der Aufklärung. Die künstlerische Anabasis des Augustin Němejc von Nepomuk bis auf den Pariser Montmartre
288–291 (tschechisch), Resumé S. 291 (deutsch

Andreas Hoffmann (Kröper)


Jitka Bajgarová – Josef Šebesta

Musik der Karlsbader Kolonade in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts oder Böhmen tanzt sich an Beseda heran
268–279 (tschechisch), Resumé S. 279–280 (deutsch)

Alice Dubská

Reisen, die kein Ende nahmen. Tschechische Marionettenspieler im 19. Jahrhundert
313–319 (tschechisch), Resumé S. 319 (deutsch)

Věra Brožová

Robinson in Böhmen. Zu den tschechischen Adaptationen von Defoes Robinson im 19. Jahrhundert
293–304 (tschechisch), Resumé S. 305 (deutsch)

Ivan Klimeš

Nach dem Untergang der Epoche. Ein kinematographischer Rückblick auf die „abgeschlossene Geschichte“
297–305 (tschechisch), Resumé S. 306 (deutsch)

Blanka Hemelíková

Der "Blutroman" von August Nevšímal. Zu den literarischen Märkten der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts
352–355 (tschechisch), Resumé S. 355 (deutsch)

Arno Pařík

Der Unternehmer und Mäzen Bohumil Bondy
293–304

Ludmila Sochorová

Die Wanderjahre des Prager Bierbrauers Ferdinand Fingerhut (1845/1846)
365–374 (tschechisch), Resumé S. 374 (deutsch)

Milena Lenderová

Die Reflexion des Alters: Die „alte Frau“ in Quellen privater Art
259–270 (tschechisch), Resumé S. 270 (deutsch)

Marie Macková

Die Pensionisten und Pensionistinnen der österreichischen staatlichen Tabakregie
170–177 (tschechisch), Resumé s. 177–178 (deutsch)

Helena Kokešová

Die Wirtschaftsschule von Tábor/Tabor als Bildungszentrum
391–400 (tschechisch), Resumé S. 399–400 (deutsch)

Ludmila Hlaváčková

Von den Siechenhäusern zu den geriatrischen Kliniken. Die Entwicklung der spezialisierten Pflege von Patienten fortgeschrittenen Alters
190–197 (tschechisch), Resumé S. 197–198 (deutsch)

Michaela Freemanová

Das Slawentum im Spiegel des Prager Konzertlebens, der zeitgenössischen Musikkritik und -literatur
184–193 (tschechisch), Resumé S. 193 (deutsch)

Jarmila Gabrielová

Die Klavierschulen und der Klavierspielunterricht im 19. Jahrhundert
419–429 (tschechisch), Resumé S. 428–429 (deutsch)

Marta Ottlová – Milan Pospíšil

Zum „exotischen“ Repertoire in der böhmischen Musik des 19. Jahrhunderts
339–352 (tschechisch), Resumé S. 352–353 (deutsch)

Jindřich Vybíral

Franz Schmoranz und die Erfindung des Orientalismus
435–441 (tschechisch), Resumé S. 442 (deutsch)

Jaroslava Pešková

„In Arbeit und Wissen ist unsere Erlösung.“ Die Auffassung Arbeit und Bildung in den böhmischen Ländern des 19. Jahrhunderts. Schlusswort
445–455 (tschechisch), Resumé S. 454–455 (deutsch)
Web vytvořilo studio Liquid Design, v případě potřeby navštivte stránku s technickými informacemi
design by Bedřich Vémola
TOPlist
Projektpartner:
Plzeňská filharmonie
Západočeská galerie v Plzni
Západočeské muzeum v Plzni

Veranstalter der Konferenzen:
Ústav dějin umění AV ČR
Ústav pro českou literaturu AV ČR
Ústav pro dějiny umění UK Praha
https://www.high-endrolex.com/6