2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
    
              
          
                Die Unbeachteten und Unbeliebten in der tschechischen Kultur des 19. Jahrhunderts. Praha, KLP 2007, 384 S., schwarzweiße und farbige Abbildungen, Namenregister, Resumé. 
Erschienen mit Unterstützung des Grantprojekts 408/06/1675 der Grantagentur der Tschechischen Republik.
Herausgegeben von Taťána Petrasová und Helena Lorenzová. 
            
             
          
              
        Die Unbeachteten und Unbeliebten in der tschechischen Kultur des 19. Jahrhunderts
Taťána Petrasová
Das Ende des Spiels auf schönes Leben. Helena Lorenzová (13. 5. –19. 10. 2006
                  9–11 (tschechisch), Resumé S. 12 (deutsch)
                
                
                
              Helena Lorenzová
...und keine Liebe ward ihnen zuteil. Warum? (Eine Rückschau auf ein Vierteljahrhundert der Symposien von Pilsen)
                  13–17 (tschechisch), Resumé S. 18 (deutsch)
                
                
                
              Milan Hlavačka
Noch einmal: die Wallfahrt der Slawen nach Rußland im Jahre 1867
                  38–54 (tschechisch), Resumé S. 54–55 (deutsch)
                
                
                
              Jana Machačová – Jiří Matějček
Die Beamten als Bestandteil der Mittelschicht im 19. Jahrhundert
                  38–45 (tschechisch), Resumé S. 46 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Rak
Das tschechische Bild des „alten Monarchen“
                  227–232 (tschechisch), Resumé S. 232 (deutsch)
                
                
                
              Pavla Horská
Das böhmische Unternehmertum in der österreichischen Berufsstatistik
                  53–57 (tschechisch), Resumé S. 58 (deutsch)
                
                
                
              Jana Nová
Andere Länder – andere Sitten. Die Spezifik der Werteskala bei den Bewohnern des Gablonzer /Jablonec nad Nisou/ Industrie- und Exportgebietes im 19. Jahrhundert
                  236–246
                
                
                
              Dagmar Mocná
Der Frosch auf der Quelle. Zum Bild Des Hausherrn in der tschechischen Literatur
                  59–66 (tschechisch), Resumé S. 67 (deutsch)
                
                
                
              Jan Randák
Die Krise des Alters? Was hat Pavel Josef Šafařík zu seinem Selbstmordversuch gebracht?
                  70–79 (tschechisch), Resumé S. 79 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Pokorný
Die Ausgedienten und die Veteranen
                  199–203 (tschechisch), Resumé S. 203 (deutsch)
                
                
                
              Michael Wögerbauer
Amand Berghofer – Rebell und Zensor
                  82–91 (tschechisch), Resumé S. 91 (deutsch)
                
                
                
              Magdaléna Pokorná
„Unser alter Vater Purkyně...“ Der 72. Geburtstag von Jan Evangelista Purkyně im Jahre 1859 hat Prag erstrahlen lassen
                  233–239 (tschechisch), Resumé S. 239 (deutsch)
                
                
                
              Jitka Ludvová
Der Pensionsverein des Prager deutschen Theaters
                  179–188 (tschechisch), Resumé s. 189 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Kopecký
Ein manipulierter und ein manipulierender alter Musiker
                  50–61 (tschechisch), Resumé S. 61–62 (deutsch)
                
                
                
              Taťána Petrasová
Das Ende des Spiels auf schönes Leben. Helena Lorenzová (13. 5. –19. 10. 2006
                  9–11 (tschechisch), Resumé S. 12 (deutsch)
                
                
                
              Jitka Sedlářová
Hugo Franz Salm zu Reifferscheidt (1776-1836), Unternehmer und Kunstmäzen
                  195–211
                
                
                
              Pavel Šopák
Tradition et/versus moderne Gesellschaft: am Beispiel der Architerktur des Deutschritterordens in Nordmähren und Schlesien im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
                  212–226
                
                
                
              Lukáš Fasora
Modernes Unternehmen in der Tuchmacherei 1770-1848. Zum Phänomen des Annehmens und Ablehnens neuer Produktionsformen am Beispiel dreier mährischer Städte
                  227–235
                
                
                
              Jana Nová
Andere Länder – andere Sitten. Die Spezifik der Werteskala bei den Bewohnern des Gablonzer /Jablonec nad Nisou/ Industrie- und Exportgebietes im 19. Jahrhundert
                  236–246
                
                
                
              Jan Mergl
Die Glasunternehmer in Böhmen des 19. Jahrhunderts - wie sich ein Graf, ein Ritter, ein päpstlicher Kämmerer und ein Freiherr ums böhmische Glas vedient gemacht haben
                  247–256
                
                
                
              Martin Mádl
Johann Ignaz Eissner von Eisenstein. Der Glasmacher als Edelmann und sein Gläschen
                  257–270
                
                
                
              Zdeněk Bezecný
Der alter Verteidiger der alten Rechte
                  65–69 (tschechisch), Resumé S. 69 (deutsch)
                
                
                
              Pavel Kladiwa
Freund oder Feind des Proletariats? Die auf die Fabrikarbeiter von Ostrava abzielende unternehmerische Agitation auf der Wende von neunzehnten zum zwanzigsten Jahrhundert
                  284–292
                
                
                
              Jan Hozák
Die Vergessenen und Übersehenen aus der Welt der Technik im 19. Jahrhundert
                  305–310
                
                
                
              Radim Vondráček
Die Phantasmagorie: eine vergessene Quelle der Imagination
                  311–323 (tschechisch), Resumé S. 323–324 (deutsch)
                
                
                
              Jan Němec
Ferdinand Maresch und seine Zwerge
                  325–338 (tschechisch), Resumé S. 338 (deutsch)
                
                
                
              Štěpánka Běhalová
Verleger und Erfinder Jakub Hron Metánovský
                  339–349 (tschechisch), Resumé S. 349 (deutsch)
                
                
                
              Blanka Hemelíková
Der "Blutroman" von August Nevšímal. Zu den literarischen Märkten der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts
                  352–355 (tschechisch), Resumé S. 355 (deutsch)