Sborník 2024

Trh a kapitál v české kultuře 19. století [Markt und Kapital in der böhmischen Kultur des 19. Jahrhunderts]. Praha, Academia, 356 S., schwarzweiße und farbige Abbildungen, Namenregister, Zusammenfassung. Herausgegeben von Kateřina Piorecká und Martin Hrdina mit Zusammenarbeit mit Eva Bednová. ISBN 978-80-200-3607-0 (Academia Verlag), ISBN 978-80-7658-108-1 (Institu für tschechische Literatur, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik)

Trh a kapitál v české kultuře 19. století [Markt und Kapital in der böhmischen Kultur des 19. Jahrhunderts]

Kateřina Piorecká – Martin Hrdina


Kapital und Gesellschaft

Milan Hlavačka

Über den Markt und das Kapital zum erstn Mal umfassend, theoretisch und in tschechische Sprache. Josef Kaizl und sein Lehrbuch der Nationalökonomie
S. 13–23 (tschechisch), 24–25 (deutsch)

Jiří Pokorný

Widersprüche und Vereinbarungen zwischen Kapital und Arbeit: Gewerkschaften
S. 26–34 (tschechisch), 35 (deutsch)

Jan Štemberk – Ivan Jakubec

Die Rückkehr des staatlichen Kapitals in das Eisenbahngeschäft? Die Umstände der Vorbereitung und Anwendung des Eisenbahn-Enteignungsgesetzes ("Sequestrationsgesetz")
S. 36–48 (tschechisch), 50 (deutsch)

Marie Malivánková Wasková

Pilsner Kulturkalender vor der Mitte des 19. Jahrhunderts (Ergänzungen nach den Rechnungen des städtischen Armeninstituts
S. 51–65 (tschechisch), 67 (deutsch)

Marek Krejčí

"Pilsner Industrie" und Jinřich Chylík. Die Industrie als Gegenstand der historischen Forschung
S. 68–75 (tschechisch), 76 (deutsch)

Petr Popelka – Jana Davidová-Glogarová – Jaroslav David

Selfmademan. Soziales Phänomen und künstlerische Figur der Kultur des aufkommenden Kapitalismus
S. 77–88 (tschechisch), 89 (deutsch)

Blanka Hemelíková

Porträt eines Industriellen
S. 90–92 (tschechisch), 93 (deutsch)

Kapital und Stad Prag

Petr Šámal

Architektonischer Dekor als Geschäft. Unternehmertum und geschäftlicher Wettbewerb der Bildhauer- und Stuckateurbetriebe and der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
S. 97–106 (tschechisch), 108 (deutsch)

Martina Power – Veronika Knotková

Versicherungsgesellschaft – Finanzinstitut in Prag
S. 109–121 (tschechisch), 122–123 (deutsc

Tomáš Dvořák

Buden, Kramläden und die Krämer. Lage und Funktion der Kramläden in Prag vor 1900
S. 124–134 (tschechisch), 133–134 (deutsch)

Medien und Buchmarkt

Luboš Velek

Mediales Business in Böhmen am Beispiel des Medienimperiums von Jan S. Skrejšovský
S. 137–157 (tschechisch), 158 (deutsch)

Michal Charypar

Die Romanbibliothek von Kateřina Jeřábková als Verlagsprojekt
S. 160–172 (tschechisch), 174 (deutsch)

Bohumil Jiroušek – Martina Halamová

Die Kritik am Literaturmarkt im journalistischen Werk von Vítězslav Hálek
S. 175–180 (tschechisch), 181–182 (deutsch)

Ladislav Futtera

"Mit einem Sternchen markücher seien dem Leser herzlichst emphohlen." Die Monatschrift Věstník bibliografický als Instrument zur Kultivierung des tschechischen Buchmarkts
S. 183–193 (tschechisch), 194 (deutsch

Jan Budňák

"Wertlose Bücher gar nicht ausgeliehen." Bildung und Verhalten der Arbeiterleser nach 1900 aus Beispiel der Bibliothek des Arbeiterakademie
S. 195–204 (tschechisch), 206 (deutsch

Eva Blinková Pelánová

"Moderne Befriedigung" und die Erziehung des Gefühls im Kontext des literarischen Naturalismus. Zwei markante Möglichkeiten in einer fiktionalen Welt?
S. 207–218 (tschechisch), 219–220 (deutsch

Veronika Faktorová

"Ein großes Aufsehen erregen." Karel Klostermann und sein Verleger Vilímek
S. 221–232 (tschechisch), 233 (deutsch

Die Kunst, (sich) zu verkaufen

Lívia Laifrová – Alena Hönigová

Innovatives Wirken der tschechischen Pianisten Jan Ladislav Dusík, Ludvík Václav Lachnith und František Nikodim in den Zentren der Musikindustrie (1801–1829)
S. 237–256 (tschechisch), 257–258 (deutsch

Olga Mojžíšová

Wie verwertete Bedřich Smetena seine Werke
S. 259–267 (tschechisch), 268 (deutsch

Lubica Schmarcová

Zur Bildung von symbolischem Kapital in der Initiationsphase der Generation slowakischer Romantiker
S. 269–279 (tschechisch), 280 (deutsch

Berenika Zemanová

Kümmernisse eines Theaternehmers auf dem Höhenpunkt der Gründerzeit. Der Direktor C. J. Bertalan über die Situation der Provinztheater in Cisleithanien
S. 281–290 (tschechisch), 291 (deutsch

Jan Mergl

Handwerk als Kapital
S. 292–296 (tschechisch), 296–297 (deutsch

Petra Trnková

Fälschungen im Zeitalter der mechanischen Reproduktion oder Banknoten in den Händen von Fotografen um die Mitte des 19. Jahrhunderts
S. 298–309 (tschechisch), 310 (deutsch

Lucie Česká

Rech auf Bild. Kunstladen in Reproduktionen im Nicolaus Lehmann Kunsthandlung
S. 311–319 (tschechisch), 320 (deutsch

Petra Kolářová

Monsieur Capital. Zur Ikonographie von Mammon und Geld im Werk von František Kupka
S. 321–331 (tschechisch), 332 (deutsch)
Web vytvořilo studio Liquid Design, v případě potřeby navštivte stránku s technickými informacemi
design by Bedřich Vémola
TOPlist
Projektpartner:
Plzeňská filharmonie
Západočeská galerie v Plzni
Západočeské muzeum v Plzni

Veranstalter der Konferenzen:
Ústav dějin umění AV ČR
Ústav pro českou literaturu AV ČR
Ústav pro dějiny umění UK Praha
https://www.high-endrolex.com/6