2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
    
              
          Výpravy k já: Projevy individualismu v české kultuře 19. století [Reisen zum Selbst: Manifestationen des Individualismus in der tschechischen Kultur des 19. Jahrhunderts]. Praha, Academia 2021, 342 S., schwarzweiße und farbige Abbildungen, Namenregister, Resümée. ISBN 978-80-200-3326-0. Herausgegeben von Kateřina Piorecká, Eva Bendová und Martin Hrdina.
Einleitung
Tereza Matějčková
Paradoxe der Autobiographik. Das moderne Ich – seine Verluste und Funde
                  S. 19–16 (tschechisch), 17–18 (deutsch)
                
                
                
              Individualismus und Gesellschaft
Milena Lenderová
Das Erleben der Identität, Konformität und Rebellion in Frauentagebüchern des 19. Jahrhuderts
                  S. 21–32 (tschechisch), 33 (deutsch)
                
                
                
              Michal Topor
Das Problem der Individualität in den Notizen des Studenten Emil Saudek
                  S. 34–40 (tschechisch), 41–42 (deutsch)
                
                
                
              Milan Ducháček
"Der Nashorn auf dem Weg zum untergehenden Sonne": Jan Gebauer d. J., ein Historiker zwischen Synthese und Cholera
                  S. 43–58 (tschechisch), 60–61 (deutsch)
                
                
                
              Jakub Raška
Zwischen Kunst und Klassenkampf. Die kollektive Indentität der Typographen im Kontext der soziokulturellen Änderungen im 19. Jahrhundert
                  S. 62–84 (tschechisch), 85 (deutsch)
                
                
                
              Ondřej Slačálek
"Societas! Jung bin ich durch deine Eingeweide gekrochen..." Der Individualismus im tschechischen Anarchismus am Fin de si?cle
                  S. 62–84 (tschechisch), 85 (deutsch)
                
                
                
              Der Künstler und das Publikum
Ľubice Schmarcová
Romantische Subjektivität versus Projekt der nationalen Wiedergeburt
                  S. 115–123 (tschechisch), 125 (deutsch)
                
                
                
              Ladislav Futtera
Eine Pilgerfahrt zu Libuše oder Identitäten von Josef Jiří Kolár
                  S. 126–138 (tschechisch), 140 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Kopecký
Eine Oper für das Nationaltheater, eine Opernfigur im Dienste der Nation
                  S. 141–156 (tschechisch), 157 (deutsch)
                
                
                
              Katerína Beňová
VIktor Tilgner und sein großzügiger Beitrag für die Ausstellung zugunsten der Errichtung eines Hummel-Denkmals in Pressburg/Bratislava
                  S. 158–166 (tschechisch), 168 (deutsch)
                
                
                
              Petr Šámal
EIn Denkmal für sich selbst, oder ine verborgene Erinnerung? Porträtindividualisierung in der Dekoration von Gebäuden in der zweiten Hälfte des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts
                  S. 169–180 (tschechisch), 181–182 (deutsch)
                
                
                
              Tomáš Sekyrka
Die Größen der Prager Kunstausstellungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
                  S. 183–192 (tschechisch), 193 (deutsch)
                
                
                
              Der Personenkult
Eva Bendová – Václav Hájek
Abgeschnittene Locken, Hackenschuhe, Tintenfässer. Das Sammeln von modernen Reliquien und der Personenkult
                  S. 197–206 (tschechisch), 208 (deutsch)
                
                
                
              Marcela Zemanová
Der kleine Hamlet oder vielleicht sogar der Graf von RUdolstadt? Über den inneren Kampf des jungen Franz Graf von Thun-Hohenstein (1809–1870)
                  S. 209–219 (tschechisch), 221 (deutsch)
                
                
                
              Milan Pospíšil
Die Institution der Primadonna in der tschechischen Oper
                  S. 223–234 (tschechisch), 236–237 (deutsch)
                
                
                
              Otto Drexler
Die Identität des Theaterdirektors F. A. Šubert: Habitus oder Posture?:
                  S. 238–248 (tschechisch), 249–250 (deutsch)
                
                
                
              Verrückte und melancholische Seelen
Václav Smyčka
Die Psychoanalyse vor der Psychoanalyse? Das Interesse der Spätaufklärung an Unbewusstsein und Trauma
                  S. 253–267 (tschechisch), 268 (deutsch)
                
                
                
              Daniela Tinková
Der Wahnsinnige: Ein (autobiografisches) Lebenslauf. Identität und die innere Welt psychisch Aufnahmeprotokollen und Fallberichten der Prager Psychiatrischen Klinik aus der Zeit des Vormärz
                  S. 269–285 (tschechisch), 287–288 (deutsch)
                
                
                
              Michal Charypar
Das kreative "Ich" zwischen Psychologismus in der Kunst und der Materialität des Lebens. Eine Arbes-Melange.
                  S. 289–301 (tschechisch), 302 (deutsch)
                
                
                
              Petra Kolářová
"Angesicht zu Angesicht": zu den Autoporträts von karel Hlaváček
                  S. 303–312 (tschechisch), 313 (deutsch)
                
                
                
              Lenka Řezníková
Melancholische Seelen. Soziale Dysfunktion und soziale Phobie in der tschechischen Literatur des 19. und 20. Jahrhundert
                  S. 314–322 (tschechisch), 323 (deutsch)