2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
    Von der Arbeit zur Freizeit
Miroslav Paulíček
Paradoxe der Freizeit: Ewiger Rummel, Müßiggang und Zivilisation
                  s. 9–13 (tschechisch), Resümee S. 14–15 (deutsch)
                
                
                
              Milena Lenderová
"Unsere Freizeit werden wir dazu nutzen, in der Speisekammer Ordnung zu machen". Die Frauenwelt zwischen Arbeit und Unterhaltung
                  S. 14–25 (tschechisch), Resümee S. 26–27 (deutsch)
                
                
                
              Martin Hrdina
Das Fenster eines Dichters in die Zeit. Die Langweile als verschwiegener Faktor des künstlerischen Reifeprozesses von Jaroslav Vrchlický
                  S. 31–39 (tschechisch), Resümee S. 40–41 (deutsch)
                
                
                
              Milan Ducháček
Aus der Sommer frische in die Arbeiterkantine. Die Pragmatisierung der Ruhezeit der "geistigen Arbeiter" von Jaroslav Goll zu Aleš Hrdlička
                  S. 42–58 (tschechisch), Resümee S. 59–60 (deutsch)
                
                
                
              Eva Bednová a Václav Hájek
Badaud, Flaneur, Neugieriger oder Das Hinstarren ins Nirgendwo als Freizeitbeschäftigung
                  S. 61–68 (tschechisch), Resümee S. 69 (deutsch)
                
                
                
              Pavla Machalíková
Spektakel im Zirkus – Zerstreuung oder Konzentrierung der Aufmerksamkeit?
                  S. 73–82 (tschechisch), Resümee S. 82 (deutsch)
                
                
                
              Martin Pelc
Das Fußball als Spektakel. Das Fußball-Publikum in Prag vor dem Ersten Weltkrieg
                  S. 83–94 (tschechisch), Resümee S. 95 (deutsch)
                
                
                
              Lucie Kořínková a Pavel Kořínek
Über Geishas aus Verschwitz. Hlouchas Hauch von Exotik als Beitrag zu den Unterhaltungsmöglichkeiten der Metropole
                  S. 96–105 (tschechisch), Resümee S. 107 (deutsch)
                
                
                
              Berenika Zemánková Urbanová
Der Tier-Imitator und Specialist für Affenrollen Eduard Klischnigg und sein Gastieren in den böhmischen Ländern
                  S. 108–119 (tschechisch), Resümee S. 120 (deutsch)
                
                Andrea Vítová
Ein Spiel für Eingeweihte. Gereimte Rätsel in den Zeitschriften der Nationalen Wiedergeburt
                  S. 123–130 (tschechisch), Resümee S. 131–132 (deutsch)
                
                
                
              Marcela Zemanová
Das Photographieren als gewohnter gemeinsamer Familienzeitvertreib – Karl und Ada Chotek
                  S. 133–144 (tschechisch), Resümee S. 144–145 (deutsch)
                
                
                
              Richard Moravec
Freizeitaktivitäten zu Beginn des tschechischen Arbeiterturnverbands
                  S. 133–144 (tschechisch), Resümee S. 144–145 (deutsch)
                
                
                
              Jan Pezda
Kult des Fleisches. Körperbildung, "Muskulinität" und Frištenský um 1900
                  S. 160–185 (tschechisch), Resümee S. 186–187 (deutsch)
                
                
                
              Vojtěch Pojar
Die eugenische Bedeutung des Sokol-Turnens, 1910–1930
                  S. 188–197 (tschechisch), Resümee S. 199 (deutsch)
                
                
                
              Helena Hloušková
Sport im Tagebuch von Ernst Chotek
                  S. 198–208 (tschechisch), Resümee S. 209 (deutsch)
                
                
                
              Michal Fránek
Zdeněk Hojda
"Spaziergang, Ort oder Platz, wo man spazieren gehen"
                  S. 221–236 (tschechisch), Resümee S. 238 (deutsch)
                
                
                
              Lucie Heilandová
Lithographien von Franz Richter und seine Bilder aus dem Leben der Brünner Bürger
                  S. 239–248 (tschechisch), Resümee S. 249 (deutsch)
                
                
                
              Ladislav Futtera
"Liebe sei unsere Richtschnur und die böhmischen Berge unsere Liebe". Der Tourismus im Riesengebirge/Krkonoše zwischen Romantik, Realismus und Nationalismus
                  S. 250–261 (tschechisch), Resümee S. 263 (deutsch)
                
                
                
              Tomáš Dvořák
Nach der schrecklichen Bruska und Scharka eine Rettung bei St. Tomas. Reise von Fiktiven und echten Pragern zu Beginn der Popularisierung des Tourismus
                  S. 264–274 (tschechisch), Resümee S. 274–275 (deutsch)
                
                
                
              Marcela Šášinková
"Nach Roztoky! Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Zug..." Luftbäder für die Prager
                  S. 276–288 (tschechisch), Resümee S. 289 (deutsch)
                
                
                
              Václav Matoušek
Zur Mühle, zum Sägewerk oder zum Schinderhaus? Variationen von Sommerwohnungen in ländlichen Weilern im "langen 19. Jahrhundert"
                  S. 290–301 (tschechisch), Resümee S. 302–303 (deutsch)
                
                
                
              Jan Štemberk
Ausflugszüge – eine Symbiose von Eisenbahn und Freizeit
                  S. 304–3314 (tschechisch), Resümee S. 315–316 (deutsch)
                
                
                
              Lenka Křupková
Der Aufenthalt in den Bergen als Entspannung, Statussymbol und Inspiration für Komponisten der europäischen Moderne
                  S. 317–327 (tschechisch), Resümee S. 327–328 (deutsch)
                
                
                
              Blanka Hemelíková
"Wir waren zu viert – George, William Samuel Harris, ich und Monmorency." Ein Widerhall des Werkes von Jerome Klapka Jerome, eines Verherrlichend der Ausflüge und des Müßigganges, in der tschechischen Literatur
                  S. 329–335 (tschechisch), Resümee S. 337 (deutsch)
                
                
                
              Tomáš Bernhardt
Alle Pilsener Klaviere oder Freizeit im Tagebuch des Studenten Smetana
                  S. 341–351 (tschechisch), Resümee S. 352 (deutsch)
                
                
                
              Daniela Čadková
"Das Trauerspiel auf den Kopf gestellt." Amateur-Parodie-Operette und ihr Platz in der Volksunterhaltung
                  S. 353–361 (tschechisch), Resümee S. 362 (deutsch)
                
                
                
              Marie Macková
Lumpenball – ein Ball ohne tschechischen Name
                  S. 363–370 (tschechisch), Resümee S. 371 (deutsch)
                
                
                
              Marie Fiřtová
Nimrode – über eine der Tischgesellschaften
                  S. 372–382 (tschechisch), Resümee S. 383 (deutsch)
                
                
                
              Jan Šejbl
Die Welt in Lichtbildern. Das Phänomen der Reisevorträge mit Diapositiven
                  S. 387–395 (tschechisch), Resümee S. 396–397 (deutsch)
                
                
                
              Ivan Klimeš
Und was ist zum Beispiel mit dem Kino?
                  S. 398–405 (tschechisch), Resümee S. 405 (deutsch)