2025
                2024
                2023
                2022
                2021
                2020
                2019
                2018
                2017
                2016
                2015
                2014
                2013
                2012
                2011
                2010
                2009
                2008
                2007
                2006
                2005
                2004
                2003
                2002
                2001
                2000
                1999
                1998
                1997
                1996
                1995
                1994
                1993
                1992
                1991
                1990
                1989
                1988
                1987
                1986
                1985
                1984
                1983
                1982
                1981
            
    Miloš Havelka
Soziale Vision und Utopie. Die „soziale Frage“ zwischen Pauperisierung und Modernisierung
                  S. 11–19 (tschechisch), Resümee S. 20-21 (deutsch)
                
                
                
              Tomáš Petráček
Paupertas meretrix. Zur kirchlichen Reflexion der sozialen Frage im 19. Jahrhundert
                  S. 22–30 (tschechisch), Resümee S. 31-32 (deutsch)
                
                
                
              Johannes Gleixner
Zur frühen Debatte T. G. Masaryks mit den Marxisten
                  S. 33–41 (tschechisch), Resümee S. 42-43 (deutsch)
                
                
                
              Eduard Burget
Die Leitfigur der katholischen Journalisten Tomáš Josef Jiroušek und seine Romanchronik Unter dem tschechischen Himmel
                  S. 44–55 (tschechisch), Resümee S. 56-57 (deutsch)
                
                
                
              Lucie Kořínková
Nový kult [Der neue Kult] als Tribüne der sozial Ausgeschlossenen?
                  S. 58–66 (tschechisch), Resümee S. 67-68 (deutsch)
                
                
                
              Stanislav Knob
Von einer spontanen Bewegung zum Verhandlungstisch. Die Streiks im langen 19. Jahrhundert
                  S. 71–79 (tschechisch), Resümee S. 81 (deutsch)
                
                
                
              Jan Hozák
Die Fabriksarbeit im Licht der historischen Zeugnisse der sogenannten Klepl- Sammlung von Erinnerungen und Handschriften
                  S. 82–87 (tschechisch), Resümee S. 89 (deutsch)
                
                
                
              Martin Franc
Die Rumfordsuppe und andere Nahrungsmittel. Die Ernährung der Armen in der Habsburger Monarchie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
                  S. 99–110 (tschechisch), Resümee S. 112-113 (deutsch)
                
                
                
              Blanka Hemelíková
Die Suppe für arme Kinder in satirischen Zeitschriften
                  S. 114–122 (tschechisch), Resümee S. 123-124 (deutsch)
                
                
                
              Dagmar Mocná
Die Trhani (Die Baraber [Eisenbahnarbeiter]) Nerudas. von einem sozialen Appell zur existenziellen Aussage
                  S. 125–135 (tschechisch), Resümee S. 137 (deutsch)
                
                
                
              Jiří Kořalka
Die sozialen Aktivitäten der Arbeitervereine
                  S. 141–147 (tschechisch), Resümee S. 149-150 (deutsch)
                
                
                
              Martina Halířová
Die Entstehung und die Tätigkeit der Tschechischen Landeskommission für Kinderschutz und Jugendfürsorge
                  S. 151–155 (tschechisch), Resümee S. 157 (deutsch)
                
                
                
              Milena Lenderová
Die institutionelle vorschulische Erziehung zwischen Caritas und Patriotismus an einem Beispiel aus Hradec Králové/ Königgrätz in den Jahren 1837–1886
                  S. 158–167 (tschechisch), Resümee S. 169 (deutsch)
                
                
                
              Petr Svobodný
Drei Generationen der Familie von Alois Klar – drei Phasen der Blindenfürsorge in Böhmen
                  S. 170–187 (tschechisch), Resümee S. 189 (deutsch)
                
                
                
              Milena Secká – Martin Šámal
Das soziale Engagement des Ehepaars Náprstek
                  S. 190–201 (tschechisch), Resümee S. 203 (deutsch)
                
                
                
              Hana Svatošová
Die Anfänge des kommunalen sozialen Wohnbaus am Beispiel von Wien und Prag
                  S. 204–218 (tschechisch), Resümee S. 220-221 (deutsch)
                
                
                
              Hana Tillmanová
Ein Theater für Alle. Averinos Saison in Prag (1875/76)
                  S. 222–225 (tschechisch), Resümee S. 226 (deutsch)
                
                
                
              Radim Vondráček
Ein Neujahrswunsch als Caritas
                  S. 227–1236 (tschechisch), Resümee S. 238 (deutsch)
                
                
                
              Hana Mášová
Die Geisteskranken am Rande der Gesellschaft. Die Irrenanstalten
                  S. 241–252 (tschechisch), Resümee S. 253 (deutsch)
                
                
                
              Stanislava Musilová (Klečáková)
„Gefallene Frauen“ in einer Mikrosonde. Emanzipierung versus Pauperisierung
                  S. 254–265 (tschechisch), Resümee S. 266-267 (deutsch)
                
                
                
              Irena Bukačová
Ein Beitrag zur Geschichte der Juden im Pilsener Kreis im 19. Jahrhundert
                  S. 268–282 (tschechisch), Resümee S. 283 (deutsch)
                
                
                
              Jindřich Vybíral
Der „wahre Stil“ unserer Bauten für Arme. Das Prager Armenhaus unter dem Vyšehrad und seine Architektur
                  S. 284–294 (tschechisch), Resümee S. 296 (deutsch)
                
                
                
              Marta Ottlová
Die soziale Frage als Problem der tschechischen Nationaloper
                  S. 297–300 (tschechisch), Resümee S. 301 (deutsch)
                
                
                
              Roman Prahl
Das Motiv des „ungleichen Paares“ und seine Anwendung in der tschechischen Karikatur des 19. Jahrhunderts
                  S. 302–315 (tschechisch), Resümee S. 316 (deutsch)
                
                
                
              Jakub Rákosník
Die Erfindung des Begriffs der Arbeitslosigkeit im 19. Jahrhundert
                  S. 319–328 (tschechisch), Resümee S. 329 (deutsch)
                
                
                
              Kateřina Piorecká
Aus den „nächtlichen Streifzügen“ von Josef Kajetán Tyl. Die Peripherie in Bilder aus meinem Leben in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts
                  S. 342–351 (tschechisch), Resümee S. 352 (deutsch)
                
                
                
              Pavel Šopák
Die Peripherie der Peripherie: Das Konzept eines Museums für Österreich-Schlesien (zum 200. Jahrestag der Gründung des Gymnasialmuseums in Opava/Troppau)
                  S. 353–363 (tschechisch), Resümee S. 365 (deutsch)