Jiří Pokorný
Widersprüche und Vereinbarungen zwischen Kapital und Arbeit: Gewerkschaften
Der Beitrag befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Gewerkschaften in Mitteleuropa. In erster Linie ging es den Gewerkschaften um die Verbesserung von Löhnen und Arbeitsbedingungen, ihre Mitglieder erwarteten allerdings auch andere Leistungen, insbesondere im Bereich der Freizeitgestaltung. Durch ihre Aktivitäten steigerten die Gewerkschaften ferner das Selbstwertgefühl ihrer Mitglieder und trugen zur allgemeinen Emanzipation der Arbeiterklasse bei. Viel Aufmerksamkeit im Beitrag wird sowohl der Eskalation der Konflikte zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Form von Streiks als auch den Versuchen gewidmet, die Beziehungen durch Tarifverträge zu beruhigen.
Schlüsselwörter: Tschechien – 19. Jahrhundert – Gewerkschaften – Streike – Tarifverträge – Emanzipation der Arbeiterklasse
design by Bedřich Vémola